Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Bundesbank im Meinungsstreit – Stimmen aus Wissenschaft und Politik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-im-meinungsstreit-stimmen-aus-wissenschaft-und-politik-615866

„Begreift man bei der Deutschen Bundesbank nicht, dass es die Pflicht dieser Institution ist, die allgemeine Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu unterstützen, dann muss im Parlament die Position der Notenbank neu diskutiert werden.“
. … Derzeit gibt es auf der Welt nur noch in Ländern unter direktem Einflussbereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht – Dezember 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte/monatsbericht-dezember-2023-920288

Im Monatsbericht Dezember 2023 wird prognostiziert, wie sich die deutsche Wirtschaft bis zum Jahr 2026 voraussichtlich entwickeln wird. Ein zweiter Aufsatz diskutiert modellbasierte Empfehlungen für die geldpolitische Entscheidungsfindung. Ferner werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2022 analysiert. Ein weiterer Beitrag erörtert die Herausforderungen und den aktuellen Stand bei der Regulierung von Kryptowerten.
Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank gibt Aufschluss über die Herausforderungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank veranstaltet Event Euro 20+ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-veranstaltet-event-euro-20--764562

20 Jahre Euro: Zu diesem Jubiläum lädt die Bundesbank zum Event Euro 20+ nach Frankfurt am Main ein. Am 25. und 26. Januar 2019 diskutieren 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter dem Motto „Dein Europa – mach was draus!“ über die Zukunft Europas und des Euro.
Daneben gibt es Gelegenheit, die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennenzulernen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Inflationserwartungen auf der Spur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/den-inflationserwartungen-auf-der-spur-614308

Der Preisdruck im Euroraum lässt nach Einschätzung von Konjunkturexperten in diesem und im kommenden Jahr leicht nach. Das geht aus dem „Survey of Professional Forecasters“ für das dritte Quartal 2013 hervor. Die Einschätzungen erfahrener Prognostiker liefern den Notenbanken des Eurosystems wichtige Indizien für die Inflationserwartungen im Euroraum. Damit sind sie auch Gradmesser für die Glaubwürdigkeit einer Notenbank.
Ein Beispiel: Ein Befragter gibt an, dass er für das Jahr 2014 eine mittlere Preissteigerungsrate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Allgemeine Hinweise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/serviceangebot/sepa/glaeubiger-identifikationsnummer/allgemeine-hinweise-602858

Um am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u. a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
Es gibt eine spezielle Nummer, die Gläubiger-Identifikationsnummer, die jeder Person

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden