Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Deutschland initiiert internationale Zusammenarbeit zur Stärkung der Religions- und Weltanschauungsfreiheit im digitalen Raum | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/religions-und-weltanschauungsfreiheit-im-digitalen-raum-230858

Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz (KI) auf die Religions- und Weltanschauungsfreiheit? Mit dieser Frage setzt sich heute in Berlin eine internationale Konferenz auseinander, zu der das Entwicklungsministerium (BMZ) und der Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Frank Schwabe, eingeladen haben.
Es gibt dabei positive Effekte wie verbesserte Teilhabe für Gläubige in abgelegen

Schwabe nimmt religiöse Minderheiten in den Blick | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/schwabe-nimmt-religioese-minderheiten-in-den-blick-136414

Anlässlich des Tages der Religionen macht der Beauftragte für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit Frank Schwabe auf die besondere Vulnerabilität religiöser Minderheiten aufmerksam. Religions- und Weltanschauungsfreiheit weltweit stehen nach wie vor unter Druck. Besonders betroffen sind religiöse Minderheiten. 
Es gibt aber auch Religionsgemeinschaften, die stets eine Minderheit sind.

Gute Entwicklung gelingt mit der Natur, nicht gegen sie | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/15-weltnaturkonferenz-in-montreal-cop-15-132734

Heute beginnt die 15. Weltnaturkonferenz (COP15) in Montreal, Kanada. Ziel der Konferenz ist ein neuer globaler Biodiversitätsrahmen, mit dem sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und umzukehren. Dabei kommt es vor allem darauf an, Brücken zu bauen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
Das Geld ist gut investiert, denn eine intakte Natur gibt uns Menschen so viel mehr

Stärkeres Engagement für globale Nachhaltigkeitsziele nötig | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/halbzeitbilanz-der-agenda-2030-staerkeres-engagement-noetig-153774

Dieses Jahr markiert die Halbzeit der Agenda 2030 für globale Nachhaltigkeit, die 2015 einstimmig von allen 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen beschlossen wurde. Bei der deutschen Konferenz zur Agenda 2030 ziehen Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesumweltministerin Steffi Lemke heute eine Zwischenbilanz.
Zum Glück gibt es Hebel, mit denen wir mehrere Ziele zugleich verfolgen können.

Entwicklungsministerin Schulze bei der Unterstützungskonferenz für die Ukraine in Lugano: Bereits jetzt die Weichen für den Wiederaufbau stellen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/schulze-unterstuetzungskonferenz-fuer-die-ukraine-in-lugano-116422

Heute und morgen findet auf Einladung der Schweiz und der Ukraine die „Ukraine Recovery Conference“ im schweizerischen Lugano statt. Die deutsche Delegation wird von Entwicklungsministerin Svenja Schulze geleitet.
Denn das trägt dazu bei, dass die vielen Soforthilfen, die es jetzt schon gibt, auch

200 Millionen Euro für Sofortprogramm mit Brasilien | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/200-millionen-euro-fuer-sofortprogramm-mit-brasilien-141218

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze trifft sich heute in Brasilia mit der brasilianische Umweltministerin Marina Silva. Die beiden Ministerinnen geben gemeinsam den Startschuss für den Fundo Floresta – einen Fonds, der ab sofort Geld für Waldschutz und die nachhaltige Nutzung der Wälder im Amazonasgebiet bereitstellt.
Millionen Euro für Sofortprogramm mit Brasilien Entwicklungsministerin Svenja Schulze gibt

Fest der Demokratie und Tag der offenen Tür im Entwicklungsministerium Bonn | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/fest-der-demokratie-und-tag-der-offenen-tuer-bmz-bonn-209480

Das Grundgesetz wird 75. Aus diesem Anlass lädt Entwicklungsministerin Svenja Schulze am Samstag, 25. Mai 2024, zum Fest der Demokratie und zum Tag der offenen Tür in den Bonner Dienstsitz des Entwicklungsministeriums ein. Der Eintritt ist kostenlos. Von 10.30 Uhr bis 19.00 Uhr wird es zahlreiche Informationsangebote und ein vielfältiges Programm auf der BMZ-Bühne im Kanzlergarten geben.
Außerdem gibt es Gelegenheit, an Führungen durch historisch bedeutsame Räume wie

Mehr als 15 Vereinbarungen für eine nachhaltige Zukunft | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/hsc-mehr-als-15-vereinbarungen-fuer-eine-nachhaltige-zukunft-230734

Heute geht die erste Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz, die „Hamburg Sustainability Conference 2024“, zu Ende. Zwei Tage lang trafen sich rund 1.600 Teilnehmende in der Hansestadt, um neue Allianzen für konkrete Nachhaltigkeitsfortschritte zu schmieden: Mit mehr als 15 Vereinbarungen bringen Regierungen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam neuen Schwung auf dem Weg zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Das gibt uns kräftigen Rückenwind für dieses neue Konferenzformat: In den nächsten