Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Konkrete Fortschritte für Lieferketten ohne Ausbeutung und Umweltzerstörung  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/zehn-jahre-buendnis-fuer-nachhaltige-textilien-232530

Das Bündnis für nachhaltige Textilien (BNT) wird zehn Jahre alt. Die mittlerweile 120 Mitglieder im Bündnis setzen sich dafür ein, dass höhere Sozial- und Umweltstandards in der Textilindustrie umgesetzt werden. So wurden seit Gründung 160 giftige Chemikalien aus der Textilproduktion verbannt, mehr als 12.000 Bauernhöfe im Globalen Süden bei der Umstellung auf Bioproduktion unterstützt, sowie Beschwerdemechanismen für mehr als 160.000 Arbeiter*innen eingeführt.
Das deutsche und europäische Lieferkettengesetz gibt es auch deshalb, weil das Textilbündnis

Bedrohung des Regenwalds macht nicht an Landesgrenzen halt | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/amazonasgipfel-bedrohung-des-regenwalds-173614

Der Parlamentarische Staatssekretär im Entwicklungsministerium (BMZ) Niels Annen reist heute als Vertreter der Bundesregierung zum Amazonasgipfel nach Belém in Brasilien. An dem Gipfel nehmen die Vertragsstaaten des Amazonas-Kooperationsvertrages Bolivien, Brasilien, Ecuador, Guyana, Kolumbien, Peru, Suriname und Venezuela teil.
Januar 2023 Regenwaldschutz in Brasilien: Deutschland gibt 35 Millionen Euro für

Klimarisiko-Schutzschirm kann Brücken bauen im Streit um Klimaschäden in Entwicklungsländern | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/petersberger-klimadialog-klimarisiko-schutzschirm-116756

Deutschland bringt mit dem Konzept eines neuen globalen Klimarisiko-Schutzschirms ein konkretes Angebot für den Umgang mit künftigen Klimaschäden in Entwicklungsländern in die internationalen Klimaverhandlungen ein.
einen dritten Punkt ehrlich ansprechen: Wir müssen anerkennen, dass es Klimaschäden gibt

Deutschland fördert Stipendien für afghanische Studentinnen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-foerdert-stipendien-fuer-afghanische-studentinnen-136144

Das BMZ will rund 5.000 Afghaninnen dabei unterstützen, in einem der Nachbarländer zu studieren. Dazu startet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ein Stipendienprogramm für junge Menschen, die vor den Repressionen der Taliban in die Nachbarländer Bangladesch, Kirgistan oder Pakistan geflüchtet sind. Gefördert wird das Programm vom BMZ mit rund sieben Millionen Euro.
Ohne gut ausgebildete Frauen gibt es keinen Ausweg aus Hunger und Armut.

Bedrohung des Regenwalds macht nicht an Landesgrenzen halt | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/amazonasgipfel-bedrohung-des-regenwalds-173614

Der Parlamentarische Staatssekretär im Entwicklungsministerium (BMZ) Niels Annen reist heute als Vertreter der Bundesregierung zum Amazonasgipfel nach Belém in Brasilien. An dem Gipfel nehmen die Vertragsstaaten des Amazonas-Kooperationsvertrages Bolivien, Brasilien, Ecuador, Guyana, Kolumbien, Peru, Suriname und Venezuela teil.
Januar 2023 Regenwaldschutz in Brasilien: Deutschland gibt 35 Millionen Euro für

Rede von Bundesministerin Svenja Schulze anlässlich der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag in Berlin | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/230927-rede-befragung-bundesregierung-181602

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 2015 hat sich ja die Weltgemeinschaft eine gemeinsame Vision gegeben: Armut und Hunger sollen bis 2030 weltweit beendet werden. Wir wollen gemeinsam das Klima ebenso wie die Biodiversität retten. Wir wollen hochwertige Bildung und Geschlechtergerechtigkeit ermöglichen, und wir wollen menschenwürdige Arbeit mit nachhaltigem Wirtschaftswachstum verbinden. (…)
Dafür gibt es drei große Hebel. Der erste ist die Geschlechtergerechtigkeit.

Deutschland baut Engagement für global gerechte Impfstoffproduktion aus | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutsches-engagement-fuer-global-gerechte-impfstoffproduktion-104342

Ministerin Svenja Schulze nahm heute an einem Treffen hoch­rangi­ger Vertreter von Afri­ka­ni­scher Union und EU mit dem mRNA-Impf­stoff­ent­wickler Biontech in Marburg teil, bei dem konkrete weitere Schritte für den Aufbau der Impf­stoff­produk­tion in vier afrika­nischen Ländern ange­​​​​​​​kündigt wurden.
Auf diesem Weg gibt es noch viel zu tun.