Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Entwicklungsministerin Schulze beim Globalen Flüchtlingsforum: Die Länder stärken, die die meisten Flüchtlinge aufnehmen  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/entwicklungsministerin-schulze-beim-globalen-fluechtlingsforum-195728

In Genf beginnt heute das Globale Flüchtlingsforum. Dort treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 150 Regierungen, um gemeinsame Standards für einen guten Umgang mit Flüchtlingen mit Leben zu füllen. Mehr als drei Viertel der Flüchtlinge werden weltweit von Entwicklungsländern aufgenommen.
Inzwischen gibt es beachtliche Erfolge bei der Registrierung und Integration der

Entwicklungsministerium fördert Unternehmensinitiativen für den Wiederaufbau in der Ukraine mit 20 Millionen Euro | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-foerdert-unternehmensinitiative-wiederaufbau-ukraine-181974

Das Entwicklungsministerium (BMZ) fördert mit 20 Millionen Euro privatwirtschaftliche Projekte, die einen gezielten Beitrag zum Wiederaufbau in der Ukraine leisten. Unternehmen können sich ab sofort und in einem laufenden Verfahren – nach dem Windhund-Prinzip und bis maximal Ende 2024 – über das vom BMZ geförderte Programm develoPPP im Rahmen eines Sonderwettbewerbs zur Ukraine um Fördermittel bewerben.
Es gibt eine beeindruckende Bereitschaft sich zu engagieren – auch in der Wirtschaft

Deutschland unterstützt Madagaskar beim Ausbau erneuerbarer Energien | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-unterstuetzt-madagaskar-ausbau-erneuerbare-energien-153840

Deutschland wird Madagaskar stärker beim Ausbau von Solar- und Wasserkraftanlagen unterstützen und so gegen die Energiearmut im Land vorgehen. Dafür sagte das Entwicklungsministerium (BMZ) bei den Regierungsverhandlungen in Berlin rund 30 Millionen Euro zu. Die deutsche Verhandlungsdelegation wurde geleitet von der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMZ, Dr. Bärbel Kofler.
An der Ostküste der viertgrößten Insel der Welt gibt es viel Wasserkraft und in den

Erhebliche Mängel in der Regierungsführung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kambodscha/politische-situation-16082

Laut Verfassung ist Kambodscha seit 1993 eine konstitutionelle Monarchie mit einem demokratischen Mehrparteiensystem. Das Land wird seit Jahrzehnten von der Kambodschanischen Volkspartei (CPP) regiert. Als oberstes Ziel ihrer Politik nennt die CPP die Sicherstellung von Frieden und Stabilität .
Gesetzliche Grundlagen zur Bekämpfung von Korruption gibt es erst seit 2010.

Grünes Innovationszentrum Mali | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gruene-innovationszentren/mali-11840

Drei Vier­tel der ma­li­schen Be­völ­ke­rung ar­bei­ten in der Land­wirt­schaft, mehr als 50 Pro­zent sind An­alpha­be­ten. Die meis­ten Bäue­rin­nen und Bau­ern be­ar­bei­ten ih­re Äcker per Hand und vie­le ha­ben kei­ne Mög­lich­keit, ih­re Pflan­zun­gen ef­fek­tiv zu be­wäs­sern. Auch fehlt vie­len Landwirtinnen und -wirten das Wis­sen, wie sie mehr aus ih­ren Bö­den her­aus­ho­len kön­nen.
Damit ist der Familienvater noch eine Ausnahme: Rund 10 Millionen Mangobäume gibt

Deutschland unterstützt Madagaskar beim Ausbau erneuerbarer Energien | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-unterstuetzt-madagaskar-ausbau-erneuerbare-energien-153840

Deutschland wird Madagaskar stärker beim Ausbau von Solar- und Wasserkraftanlagen unterstützen und so gegen die Energiearmut im Land vorgehen. Dafür sagte das Entwicklungsministerium (BMZ) bei den Regierungsverhandlungen in Berlin rund 30 Millionen Euro zu. Die deutsche Verhandlungsdelegation wurde geleitet von der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMZ, Dr. Bärbel Kofler.
An der Ostküste der viertgrößten Insel der Welt gibt es viel Wasserkraft und in den

Entwicklungsministerin Schulze beim Globalen Flüchtlingsforum: Die Länder stärken, die die meisten Flüchtlinge aufnehmen  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/entwicklungsministerin-schulze-beim-globalen-fluechtlingsforum-195728

In Genf beginnt heute das Globale Flüchtlingsforum. Dort treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 150 Regierungen, um gemeinsame Standards für einen guten Umgang mit Flüchtlingen mit Leben zu füllen. Mehr als drei Viertel der Flüchtlinge werden weltweit von Entwicklungsländern aufgenommen.
Inzwischen gibt es beachtliche Erfolge bei der Registrierung und Integration der