Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Bosnien und Herzegowina | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bosnien-und-herzegowina

Bosnien und Herzegowina ist ein Nachfolgestaat der ehemaligen Republik Jugoslawien. Die Bevölkerung des Landes musste für ihre Eigenstaatlichkeit einen hohen Preis bezahlen: Kurz nach einem Referendum im März 1992, bei dem sich mehr als 60 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Unabhängigkeit aussprachen, begann ein Krieg, der bis 1995 andauerte.
In Bosnien und Herzegowina gibt es mehr als 25 Jahre nach Ende des Bürgerkriegs immer

Mexiko | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mexiko

Die USA im Norden, der südamerikanische Kontinent im Süden: Mexiko nimmt geostrategisch eine bedeutende Position ein. Das Schwellenland übernimmt wichtige Aufgaben bei der Bewältigung globaler und regionaler Herausforderungen.
Mexiko in die Gruppe der Länder mit gehobenem mittlerem Einkommen ein – allerdings gibt

Mongolei | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mongolei

Mit zwei Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Mongolei der am dünnsten besiedelte Staat der Welt. Nur 3,4 Millionen Menschen leben in dem zentralasiatischen Land, das mehr als viermal so groß ist wie Deutschland. Die Bundesrepublik gehört zu den wichtigsten entwicklungspolitischen Partnern der Mongolei.
Seit 2022 gibt es aufgrund der steigenden Rohstoffnachfrage jedoch wieder eine positive

Peru | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/peru

2022 sagte Deutschland der peruanischen Regierung Mittel in Höhe von 529 Millionen Euro neu zu. Angesichts der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Perus handelt es sich bei den Zusagen überwiegend um zinsverbilligte Kredite. Von dieser Summe entfallen 498 Millionen Euro auf die finanzielle und 31 Millionen Euro auf die technische Zusammenarbeit.
für Lebenserwartung ausblenden Erläuterung und Quellenangabe Die Lebenserwartung gibt

Entwicklungsministerin Schulze legt Entwicklungspolitischen Bericht vor | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ministerin-schulze-legt-entwicklungspolitischen-bericht-vor-240350

Heute hat die Bundesregierung den von Entwicklungsministerin Svenja Schulze vorgelegten 17. Entwicklungspolitischen Bericht der Bundesregierung beschlossen. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden, zunehmend multipolaren Welt beleuchtet der Bericht die Rolle der deutschen Entwicklungspolitik bei der Bewältigung globaler Herausforderungen in der 20. Legislaturperiode.
Gerechtigkeit, sondern zugleich gut für alle: Wenn Frauen gleichberechtigt sind, gibt

Entwicklungspolitisches Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland unterstützen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/migration/engagement-von-menschen-mit-migrationsgeschichte-22054

Wenn Menschen nach Deutschland umziehen, bleiben sie ihren Herkunftsländern oft eng verbunden. Viele schließen sich auch in Vereinen zusammen, um sich gemeinsam für die Entwicklung in ihren Herkunftsländern zu engagieren.
Darüber hinaus gibt es Programme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die sich

Was hält uns zusammen? Entwicklungs- und friedenspolitische Antworten im Zeichen der Zeitenwende | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/221017-rede-svenja-schulze-robert-bosch-stiftung-125852

Der 24. Februar 2022 stellt durch Putins Angriff auf die Ukraine eine „Zeitenwende“ dar. Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung bereits wenige Tage danach deutlich gemacht, dass der russische Angriff eine Zäsur ist. Mit weitreichenden Folgen, in erster Linie für die Menschen in der Ukraine, aber auch für jeden einzelnen und jede einzelne von uns, für die Weltgemeinschaft insgesamt und natürlich auch für die internationale Zusammenarbeit.
Und lassen Sie mich noch hinzufügen: Es gibt einen Mann, der das sofort beenden kann