Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Armenien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/armenien

Armenien hat in den vergangenen Jahren in zentralen Bereichen große Reformerfolge erzielt – zum Beispiel bei der Förderung von demokratischen Rechten, der Umgestaltung des Wahlsystems, der Medien- und Meinungsfreiheit, der unabhängigen Gerichtsbarkeit und der Korruptionsbekämpfung.
für Lebenserwartung ausblenden Erläuterung und Quellenangabe Die Lebenserwartung gibt

Äthiopien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aethiopien

Äthiopien ist eines der am wenigsten entwickelten Länder der Erde. Der große ostafrikanische Binnenstaat war auf einem guten Weg, die Lebensverhältnisse seiner Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Das über Jahre hinweg konstant hohe Wirtschaftswachstum wurde jedoch durch die Covid-19-Pandemie und gewaltsame Konflikte im Land deutlich gebremst.
für Lebenserwartung ausblenden Erläuterung und Quellenangabe Die Lebenserwartung gibt

Libyen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/libyen

Mit dem Sturz des Diktators Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 zerfiel Libyen in verfeindete Lager. Zwei rivalisierende Regierungen und zahlreiche bewaffnete Milizen ringen um die Vorherrschaft in dem nordafrikanischen Land, dessen Bevölkerung unter Gewalt, Unsicherheit und politischen Machtkämpfen leidet.
für Lebenserwartung ausblenden Erläuterung und Quellenangabe Die Lebenserwartung gibt

Serbien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/serbien

In den vergangenen rund 30 Jahren hat die Bevölkerung Serbiens beträchtliche politische Umwälzungen erlebt: den Zerfall der sozialistischen Republik Jugoslawien, die damit einhergehenden Kriege und die internationale Isolation durch die Staatengemeinschaft, schließlich 2006 die Loslösung Montenegros von Serbien und 2008 die Unabhängigkeitserklärung der Provinz Kosovo.
für Lebenserwartung ausblenden Erläuterung und Quellenangabe Die Lebenserwartung gibt

Usbekistan | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/usbekistan

Usbekistan ist mit rund 36 Millionen Einwohnern das mit Abstand bevölkerungsreichste Land Zentralasiens. Es spielt sowohl wirtschafts- als auch sicherheitspolitisch eine Schlüsselrolle in der Region und ist darum ein wichtiges Kooperationsland für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.
für Lebenserwartung ausblenden Erläuterung und Quellenangabe Die Lebenserwartung gibt

Was hält uns zusammen? Entwicklungs- und friedenspolitische Antworten im Zeichen der Zeitenwende | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/221017-rede-svenja-schulze-robert-bosch-stiftung-125852

Der 24. Februar 2022 stellt durch Putins Angriff auf die Ukraine eine „Zeitenwende“ dar. Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung bereits wenige Tage danach deutlich gemacht, dass der russische Angriff eine Zäsur ist. Mit weitreichenden Folgen, in erster Linie für die Menschen in der Ukraine, aber auch für jeden einzelnen und jede einzelne von uns, für die Weltgemeinschaft insgesamt und natürlich auch für die internationale Zusammenarbeit.
Und lassen Sie mich noch hinzufügen: Es gibt einen Mann, der das sofort beenden kann

Brasilien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/brasilien

Brasilien ist das größte Land Südamerikas, flächenmäßig der fünftgrößte und in Bezug auf die Einwohnerzahl der sechstgrößte Staat der Erde. Mit einem Bruttonationaleinkommen von umgerechnet rund 1.753 Milliarden US-Dollar (2022) zählt Brasilien zu den weltweit größten Volkswirtschaften. Das Land beherbergt die größte Artenvielfalt, den größten noch verbliebenen Regenwald und mit dem Amazonas den wasserreichsten Fluss der Welt.
Januar 2023 Regenwaldschutz in Brasilien: Deutschland gibt 35 Millionen Euro für

Kolumbien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kolumbien

Nach dem Friedensabkommen von 2016 mit der größten Guerillagruppe FARC-EP versucht die aktuelle Regierung, auch mit den verbliebenen bewaffneten Gruppen Frieden zu schließen, denn trotz der Beendigung des Konflikts mit der FARC ist die Sicherheitssituation in einigen Landesteilen weiterhin prekär.
Angaben des Hochkommissariats der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR) von 2024 gibt

Indien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/indien

Mit etwa 1,43 Milliarden Einwohnerinnen und Einwohnern (2023) ist Indien das bevölkerungsreichste Land der Welt. Aufgrund seiner großen kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und geopolitischen Bedeutung nimmt Indien eine Schlüsselrolle bei der Lösung globaler Entwicklungsfragen ein: Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und die Ziele des Pariser Klimaabkommens können nur gemeinsam mit Indien erreicht werden.
es in der Region nur wenige und unregelmäßige Niederschläge und häufige Dürren gibt