Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUKN: Was ist Bioökonomie?

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/was-ist-biooekonomie

Fossile Rohstoffe wie Öl, Gas und Kohle stecken in vielen Produkten, die wir täglich gebrauchen. Um den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt zu begrenzen, müssen wir die fossilen Energieträger im Boden lassen und unser Wirtschaftssystem Schritt für Schritt auf biobasierte Rohstoffe und Produkte umstellen.
Die Bundesregierung gibt mit der Nationalen Bioökonomiestrategie eine Richtung für

BMUKN: Staatssekretär Flasbarth: „Wir tun nicht genug. Kein Land tut genug.“ | Medienbeitrag

https://www.bmuv.de/interview/staatssekretaer-flasbarth-wir-tun-nicht-genug-kein-land-tut-genug

In einem Interview mit Table.Briefings spricht Staatssekretär Flasbarth unter anderem über die Einhaltung der Klimaschutzziele und entsprechende Maßnahmen, um die im Klimaschutzgesetz verankerte Klimaneutralität zu erreichen.
Auch bei den CO2-Handelsmechanismen nach Artikel 6 des Pariser Abkommens gibt es

BMUKN: Rede von Rita Schwarzelühr-Sutter zur Eröffnung der Konferenz „Klimaanpassung im Sport“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-rita-schwarzeluehr-sutter-zur-eroeffnung-der-konferenz-klimaanpassung-im-sport

Auf der Konferenz „Klimaanpassung im Sport“ wurden aktuelle Chancen und Herausforderungen im Kontext „Umwelt, Gesundheit und Sportstätten“ diskutiert. Rita Schwarzelühr-Sutter hat die Konferenz mit einer Rede eröffnet.
Dort gibt es über 600 Maßnahmen, um seine Sport-Veranstaltung nachhaltiger zu organisieren

BMUKN: Rückgabe und Widerrufsrecht

https://www.bmuv.de/themen/verbraucherschutz/digitaler-verbraucherschutz/rueckgabe-und-widerrufsrecht

Bei Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen oder im Rahmen des Fernabsatzes abgeschlossen werden (zum Beispiel im Internet, am Telefon, mit einem Vertreter an der Haustür oder auf einer Kaffeefahrt) haben Verbraucherinnen und Verbraucher in der Regel für eine bestimmte Zeit die Möglichkeit, sich wieder vom Vertrag zu lösen. Alle Informationen zum Widerrufsrecht.
Für den Beginn der 14-tägigen Frist gibt es je nach Vertragsgegenstand verschiedene

BMUKN: Der Garten im Klimawandel – was kann man tun?

https://www.bmuv.de/themen/klimaanpassung/der-garten-im-klimawandel-was-kann-man-tun

In Zeiten des Klimawandels müssen wir unsere Gärten anpassen, um mit häufigen Hitzeperioden, Trockenheit, Starkregen und Stürmen umzugehen. Maßnahmen wie Kompostierung, Mulchen, Regenwassersammlung und eine vielfältige Pflanzenauswahl können helfen, die Resilienz des Gartens zu erhöhen.
Urheberinformationen zum Bild anzeigen In unseren Gärten spüren wir den Klimawandel: Einerseits gibt