Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUV: Referentenentwurf für das Umweltgesetzbuch nach Anhörung (Dezember 2008) | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/referentenentwurf-fuer-das-umweltgesetzbuch-nach-anhoerung-dezember-2008

Nach Durchführung der Länder- und Verbändeanhörung (Ende Juni 2008) hat das Bundesumweltministerium (BMUB) den Referentenentwurf für das Umweltgesetzbuch (UGB) überarbeitet. Anschließend wurde eine erneute Abstimmung innerhalb der
Die hier abrufbare Fassung gibt das zuletzt erzielte Ergebnis der Ressortabstimmung

BMUV: Vorstellung der aktuellen Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“ im Rahmen des Jugendforums „Umwelt. Krise. Zukunft?“ | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/vorstellung-der-aktuellen-jugendstudie-zukunft-jugend-fragen-2023-im-rahmen-des-jugendforums-umwelt-krise-zukunft

Am 31. Mai wurde die vierte Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen!“ des BMUV und des UBA vorgestellt. Die Veranstaltung bot jungen Teilnehmenden Raum zur Diskussion über Umwelt- und Klimathemen.
Eine große Mehrheit findet es außerdem wichtig, dass es die Europäische Union gibt

BMUV: Die Abfallrahmenrichtlinie

https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallpolitik/abfallvermeidungsprogramm/die-abfallrahmenrichtlinie

Die novellierte Abfallrahmenrichtlinie (ARRL) verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis Ende 2013 Abfallvermeidungsprogramme (AVP) zu erstellen.In den Zielen der „ökologischen Industriepolitik“, die einerseits eine Beeinflussung der Produktions- und Konsumgewohnheiten im Sinne einer reduzierten Stoffwirtschaft vorsehen, andererseits neue innovative Technologien zur Effizienzsteigerung als ökonomische Chance begreifen, spielt die Abfallwirtschaft als Motor volkswirtschaftlicher Stoffkreisläufe eine zentrale Rolle. Damit ebenso die Maßnahmen zur Abfallvermeidung, soweit sie sich aus Effizienztechnik oder dem effizienteren Umgang mit Ressourcen ergeben.Die inhaltlichen Anforderungen an die Abfallvermeidungsprogramme ergeben sich aus Art. 29 sowie Anhang IV der Abfallrahmenrichtlinie.
Andererseits gibt es systematische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

BMUV: Kurzinfo Abwasser – Gewerbliche Wirtschaft

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/abwasser/abwasser-gewerbliche-wirtschaft

Das Einleiten von Abwasser aus industriellen und handwerklichen Betrieben unterliegt gesetzlichen Auflagen. Schon seit 1976 müssen bundesweit gültige „Mindestanforderungen“ hinsichtlich des Abwasseranfalls, der Abwasservermeidung und -behandlung eingehalten werden, die im Laufe der Jahre immer an den jeweiligen Stand der Technik angepasst wurden.
Insgesamt gibt es Vorgaben für das Einleiten von Abwasser aus Kommunen und 53 Produktionszweigen