Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUV: Integrierte Bewertung der Umweltbelastung mit Quecksilber (Hg) und anderen persistenten Schadstoffen: Emission – Deposition – Verlagerung – Umwandlung – Wirkung in terrestrischen Ökosystemen | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/integrierte-bewertung-der-umweltbelastung-mit-quecksilber-hg-und-anderen-persistenten-schadstoffen

In dem Forschungsprojekt wurde eine im Forstlichen Umweltmonitoring praktikable Messmethodik der Quecksilberdeposition unter dem Kronendach von Laub- und Nadelbäumen entwickelt und erfolgreich getestet.
Es gibt jedoch bisher in Deutschland und weltweit kein systematisches Monitoring

BMUV: Seeverkehr

https://www.bmuv.de/themen/verkehr/seeverkehr

Die Schifffahrt ist bisher hinsichtlich ihrer Umwelt- und Klimawirkung kaum ins öffentliche Interesse gerückt. Wie beim Flugverkehr werden die CO2-Emissionen nicht in die Berichterstattung des Kyoto-Protokolls einbezogen. Zudem wird der Kraftstoff (Schweröl) nicht mit einer Mineralölsteuer beaufschlagt und Grenzwerte für Schadstoffemissionen werden erst allmählich eingeführt. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Internetseite.
Deswegen gibt es zahlreiche Aktivitäten besonders auf europäischer und internationaler

BMUV: Rede der Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Oderkonferenz: „Die Oder – wertvolles Ökosystem unter Stress“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-der-bundesumweltministerin-steffi-lemke-zur-oderkonferenz-die-oder-wertvolles-oekosystem-unter-stress

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die Oder-Konferenz mit einer Rede eröffnet. Anlass und Themen sind die Umweltkatastrophe im letzten Sommer, die zwischenzeitlichen Aktivitäten und die Gefahr eines neuen Fischsterbens.
Das gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus – jedoch nur für den Fall, dass eine erneute