Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUV: Schlichten statt Streiten: Schlichtungsstellen helfen bei Problemen mit Unternehmen

https://www.bmuv.de/themen/rechte-und-hilfe-fuer-verbraucherinnen-und-verbraucher/schlichten-statt-streiten-schlichtungsstellen-helfen-bei-problemen-mit-unternehmen

Streit und Ärger mit Unternehmen muss nicht immer gerichtlich geklärt werden. Das Schlichtungsverfahren bietet eine zügige und kostengünstige Alternative, um bei Streitigkeiten zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern und Unternehmen außerhalb des Gerichtssaals eine mögliche Einigung zu erzielen, wenn vorherige Streitbeilegungsbemühungen gescheitert sind.
für ein Schlichtungsverfahren mit einem teilnehmenden Unternehmen entscheiden, gibt

BMUV: Rede von Steffi Lemke zu Europe Calling „In den Abgrund?“ – Webinar zum Tiefseebergbau | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zu-europe-calling-in-den-abgrund-webinar-zum-tiefseebergbau

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat beim Europe Calling-Webinar zum Thema Tiefseebergbau eine Rede gehalten und betonte, dass Deutschland bis auf Weiteres keine Tiefseebergbauvorhaben unterstützen wird.
Da es erhebliche Wissenslücken gibt, sehen wir keine tragfähige Grundlage für den

BMUV: Der Garten im Klimawandel – was kann man tun?

https://www.bmuv.de/themen/klimaanpassung/der-garten-im-klimawandel-was-kann-man-tun

In Zeiten des Klimawandels müssen wir unsere Gärten anpassen, um mit häufigen Hitzeperioden, Trockenheit, Starkregen und Stürmen umzugehen. Maßnahmen wie Kompostierung, Mulchen, Regenwassersammlung und eine vielfältige Pflanzenauswahl können helfen, die Resilienz des Gartens zu erhöhen.
Urheberinformationen zum Bild anzeigen In unseren Gärten spüren wir den Klimawandel: Einerseits gibt

BMUV: Die arktische Rechtsordnung

https://www.bmuv.de/themen/internationales/weitere-multilaterale-zusammenarbeit/die-arktis/die-arktische-rechtsordnung

Die Arktis erstreckt sich über ein Gebiet von rund 20 Millionen Quadratkilometern zwischen Nordpol und 66˚33’ nördlicher Breite. Etwa die Hälfte ist Festland mit den ihm vorgelagerten Inseln, die andere Hälfte bildet der Arktische Ozean. Dieser Ozean wird von den fünf so genannten „Polarstaaten“ eingerahmt: Norwegen (mit Spitzbergen), Russische Föderation (mit Sibirien), Vereinigte Staaten von Amerika (mit Alaska), Kanada und Dänemark (mit Grönland; Färöer). Island gilt als „sub-arktischer“ Staat.
Die Kommission gibt mit Zweidrittelmehrheit Empfehlungen ab, aufgrund derer ein Küstenstaat

BMUV: Der erste konkrete Anstoß

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/der-erste-konkrete-anstoss

Als die Volkskammer der DDR 1954 ein neues Naturschutzgesetz verabschiedet, sind dort Naturschutzgebiete und Naturschutzdenkmale, Landschaftsschutzgebiete und Flächendenkmale genannt. Das international bekannteste Format eines Großschutzgebietes aber fehlt: Der Nationalpark.
Gewerkschaft an der Müritz, 1962 Die Initiative Müritz beispielsweise In der DDR gibt