Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUV: Gewässerschutzpolitik in Deutschland

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/gewaesserschutzpolitik/deutschland

Langfristige Ziele der Wasserpolitik in Deutschland sind u.a. das ökologische Gleichgewicht der Gewässer zu bewahren oder wiederherzustellen. Zur Durchsetzung der Prinzipien der Gewässerschutzpolitik haben Bund und Länder ein leistungsfähiges gesetzliches Instrumentarium entwickelt.
Daneben gibt es einige wichtige Verordnungen zur Ausführung des Wasserhaushaltsgesetzes

BMUV: Rede von Bundesministerin Lemke bei Eröffnung des Kongresses „15 Jahre Stromspar-Check: Wege zur verbraucher- und sozialgerechten Energiewende“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-bundesministerin-lemke-bei-eroeffnung-des-kongresses-15-jahre-stromspar-check-wege-zur-verbraucher-und-sozialgerechten-energiewende

Bundesministerin Lemke spricht zum 15-jährigen Jubiläum des Stromspar-Checks und hebt die Bedeutung einer verbraucher- und sozialgerechten Energiewende hervor.
Denn der Stromspar-Check hilft Menschen, ihre Stromrechnung zu reduzieren, und gibt

BMUV: Wissenschaftliche und juristische Einordnung der aktuellen Debatte über Luftschadstoffe und Grenzwerte | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/wissenschaftliche-und-juristische-einordnung-der-aktuellen-debatte-ueber-luftschadstoffe-und-grenzwerte

Grenzwerte sind eine gesellschaftliche Garantie für saubere Luft. Sie schützen die Gesundheit aller Menschen. In der EU werden Grenzwerte wie die für Stickoxide regelmäßig überprüft, so wie aktuell durch den „Fitness-Check“.
Es gibt einen breiten wissenschaftlichen Konsens über die derzeitigen Grenzwerte

BMUV: Keynote von Steffi Lemke beim CDU-Jubiläums-Wirtschaftstag 2023: „Weniger Emissionen durch mehr Klima- und Ressourcenschutz“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/keynote-von-steffi-lemke-beim-cdu-jubilaeums-wirtschaftstag-2023

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Wirtschaftsrats der CDU e. V. eine Rede zum Thema „Weniger Emissionen durch mehr Klima- und Ressourcenschutz“ gehalten.
Ziele gibt es inzwischen genug, um diese Trends zu brechen.