Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUKN: Nationales Naturerbe

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationales-naturerbe

Deutschland verfügt über ein reiches und lebendiges Naturerbe. Hierzu gehören herausragende und einmalige Ökosysteme wie das Wattenmeer und die Bodden- und Kreidesteilküsten, die großen Stromtäler wie etwa von Elbe, Oder, Donau und Weser mit ihren Auen, die eiszeitlich geprägten Landschaften im Norden und Süden Deutschlands mit ihren Wäldern, Flüssen, Seen und Mooren sowie die vielfältigen Lebensräume der Mittel- und Hochgebirge. Informationen zur Sicherung dieses Naturerbes erhalten Sie auf dieser Seite.
2005 auf den Verkauf ausgewählter, wertvoller Naturflächen im Bundeseigentum und gibt

BMUKN: Verpackungsabfälle

https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/verpackungsabfaelle

Verpackungen gehören zum täglichen Leben. Sie dienen unterschiedlichsten Zwecken, wie der sicheren Lieferung von Produkten (Transportverpackungen), der Aufnahme und dem Schutz von Waren (Verkaufsverpackungen) sowie manchmal auch der Darbietung von Erzeugnissen (Umverpackungen).
Erleichterungen gibt es für kleine Geschäfte mit insgesamt nicht mehr als fünf Beschäftigten

BMUKN: Vorstellung der aktuellen Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“ im Rahmen des Jugendforums „Umwelt. Krise. Zukunft?“ | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/vorstellung-der-aktuellen-jugendstudie-zukunft-jugend-fragen-2023-im-rahmen-des-jugendforums-umwelt-krise-zukunft

Am 31. Mai wurde die vierte Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen!“ des BMUV und des UBA vorgestellt. Die Veranstaltung bot jungen Teilnehmenden Raum zur Diskussion über Umwelt- und Klimathemen.
Eine große Mehrheit findet es außerdem wichtig, dass es die Europäische Union gibt

BMUKN: Wassersparende Toilettenspülung

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/verbrauchertipps/wassersparende-toilettenspuelung

Durchschnittlich fast 40 Liter, also rund 30 Prozent des täglichen Trinkwasserverbrauchs, entfallen auf die Toilettenspülung. Hier besteht ein großes Einsparpotential. Bei älteren Toiletten fließen circa 9 bis 14 Liter pro Spülung durch das WC-Becken, obwohl 6 bis 9 Liter für einen einwandfreien, hygienischen Spülvorgang völlig ausreichenwürden.
Die am WC-Becken ablesbare Prüfnummer des Instituts für Bautechnik Sicherheit gibt