Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Fortschritte für eine bessere Tierhaltung nur gemeinsam erreichbar – Bundesminister Özdemir tauscht sich mit Tierschutz- und Lebensmittelverbänden aus

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/18-austausch-tierschutz-lebensmittelverbaende.html

Der Dialog mit Verbänden geht in die nächste Runde: Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat sich heute mit Tierschutzverbänden und Verbänden der Lebensmittelbranche zu einem Austausch per Videokonferenz getroffen.
Die heutigen Gespräche zeigen, dass es Schnittmengen gibt – das ist eine gute Basis

BMEL – Veranstaltungs- und Termin-Uebersicht – „Leitlinien zu Artikel 210a der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO)“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/2025-04-09-webinar-gmo.html?nn=77044

Im Jahr 2021 wurde Art. 210a (Vertikale und horizontale Initiativen für Nachhaltigkeit) der GMO neu geschaffen, um die Erreichung der im Green Deal formulierten europäischen Nachhaltigkeitsziele durch Änderungen im Wettbewerbsrecht zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützt Art. 210a GMO die Position der Primärproduzentinnen und -produzenten in der Wertschöpfungskette.
Die sektorspezifische Regelung des Art. 210a GMO gibt der Land- und Ernährungswirtschaft

BMEL – Ökologischer Landbau – Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/oekologischer-landbau-deutschland.html?nn=2378

Die ökologische Landwirtschaft zeichnet sich durch umfassende Nachhaltigkeit aus – von der Produktion, über die Verarbeitung bis zur klaren Kennzeichnung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Bundesregierung fördert die ökologische Landwirtschaft daher verstärkt. Ziel ist es, dass die ökologisch bewirtschaftete Fläche bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent steigt.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Ökolandbau gibt es hier.

BMEL – Pressemitteilungen – Gesundheitlicher Verbraucherschutz im Mittelpunkt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/019-bfr.html?nn=1566

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) am Standort in Berlin-Alt Marienfelde besucht, um sich über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lebensmittelsicherheit und gesundheitlichen Verbraucherschutz zu informieren. Im Mittelpunkt des Besuchs standen aktuelle Themen wie die Maul-und Klauenseuche, aber auch neueste Entwicklungen in der Methodik der Risikobewertung von Lebensmitteln und Futtermitteln, der Tiergesundheit sowie der Chemikaliensicherheit.
Es gibt acht Fachabteilungen für wissenschaftliche Risikobewertung und -kommunikation