Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Ehrenamt – Frauen auf dem Land

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/Landfrauen.html

Landfrauenverbände: Für die Belange aller Frauen in den ländlichen Gebieten setzen sich die Landfrauenverbände gegenüber der Politik und der Gesellschaft ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und verbessern die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.
Hofnachfolge und Frauen, die eigenständig landwirtschaftliche Betriebe gründen, gibt

BMEL – Projekte und Programme – Bilaterales Kooperationsprogramm

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/projekte-und-programme/bilaterales-kooperationsprogramm.html

Das bilaterale Kooperationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Partnerländer in den Bereichen Ernährungssicherung, Klimaschutz und nachhaltige Nutzung von Landökosystemen. Ziel ist der Aufbau einer produktiven, ressourcenschonenden Land- und Ernährungswirtschaft sowie einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Die im Rahmen des Programms durchgeführten Projekte stärken die bilateralen Beziehungen und fördern ein gegenseitiges Verständnis auf fachlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene.
Projektländer Zurzeit gibt es Projekte in: Afrikanische Union Agrarpolitischer Dialog

BMEL – Ehrenamt – Frauen auf dem Land

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/Landfrauen.html?nn=4424

Landfrauenverbände: Für die Belange aller Frauen in den ländlichen Gebieten setzen sich die Landfrauenverbände gegenüber der Politik und der Gesellschaft ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und verbessern die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.
Hofnachfolge und Frauen, die eigenständig landwirtschaftliche Betriebe gründen, gibt

BMEL – Nutri-Score – Internationale Zusammenarbeit beim Nutri-Score  

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score-coen-berichte.html

Anfang 2021 haben sich die am Nutri-Score beteiligten oder interessierten Staaten innerhalb Europas auf eine gemeinsame Koordination verständigt, um die Verwendung des Nutri-Score europaweit einheitlich zu gestalten und die Berechnungsgrundlage des Nutri-Score auf Grundlage wissenschaftlicher Evidenz zu optimieren.
Ausführliche Informationen zur Methodik der wissenschaftlichen Weiterentwicklung gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Politischer Erntedank des BMEL: Professor Niklas-Medaillen verliehen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/109-erntedank.html

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute beim Politischen Erntedank des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Professor Niklas-Medaillen verliehen. Die höchste Auszeichnung des BMEL für besonderes Engagement auf dem Gebiet der Ernährung, Land- und Forstwirtschaft erhielten in diesem Jahr Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes, der Landwirt und Experte für Agro-Forstsysteme Thomas Domin, Prof. Dr. Jürgen Heß, Pionier der Öko-Forschung, und Dr. Brigitte Rusche, langjährige Vizepräsidentin und wissenschaftliche Leiterin des Deutschen Tierschutzbundes.
Özdemir für gemeinsame Lösungen bei den notwendigen nachhaltigen Veränderungen: „Es gibt

BMEL – Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur + Küstenschutz – Erfolgsgeschichten in der ländlichen Entwicklung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/gemeinschaftsaufgabe-agrarstruktur-kuestenschutz/erfolgsgeschichten-laendliche-entwicklung-ile.html

Ländliche Regionen in Deutschland sind Lebensraum und Wirtschaftsstandort, sie umfassen Städte und Dörfer, land- und forstwirtschaftliche Nutzräume sowie Landschaften, Natur- und Erholungsräume. Um die Vielfalt ländlicher Regionen zu erhalten, braucht es den richtigen Mix an Fördermöglichkeiten.
Für die besonderen Herausforderungen jeder einzelnen Region gibt es keine pauschale