Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Weinbau – Je kleiner die Herkunft, desto höher die Qualität

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/weinbau/neufassung-weingesetz-und-vo-2021.html

In den großen Weinbau treibenden Ländern Frankreich und Italien sowie im EU-Recht spielt die Herkunft von Weinen schon länger eine große Rolle. Nun ist das auch in Deutschland der Fall: Der stärkere Fokus auf die Herkunft ist zentraler Bestandteil der jüngsten Reform von Weinverordnung und Weingesetz.
Bei den Ortsweinen gibt es Mindestvorgaben beim Mostgewicht und zu den Vermarktungsterminen

BMEL – Weinbau – Je kleiner die Herkunft, desto höher die Qualität

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/weinbau/neufassung-weingesetz-und-vo-2021.html?nn=2022

In den großen Weinbau treibenden Ländern Frankreich und Italien sowie im EU-Recht spielt die Herkunft von Weinen schon länger eine große Rolle. Nun ist das auch in Deutschland der Fall: Der stärkere Fokus auf die Herkunft ist zentraler Bestandteil der jüngsten Reform von Weinverordnung und Weingesetz.
Bei den Ortsweinen gibt es Mindestvorgaben beim Mostgewicht und zu den Vermarktungsterminen

BMEL – Pressemitteilungen – Historikerkommission blickt auch in dunkle Kapitel des Bundeslandwirtschaftsministeriums

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/098-historikerkommission.html

Von der Weimarer Republik über die NS-Diktatur, die Zonenverwaltung und das geteilte Deutschland bis hin zur Bundesrepublik: Das heutige Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft blickt auf eine wechselvolle Geschichte und mehrere Vorgän-gerinstitutionen zurück.
des europäischen Binnenmarktes und einer gemeinsamen europäischen Agrarpolitik gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Zahl der Tierversuche auf neuem Tiefststand

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/143-tierversuche-tiefststand.html?nn=1566

Die Zahl der Tierversuche in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefststand erreicht. Das geht aus der Versuchstierstatistik hervor, die jährlich vom Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) veröffentlicht wird.  Insgesamt wurden 1,46 Millionen Wirbeltiere und Kopffüßler bei Tierversuchen eingesetzt. Damit hat sich der Trend der vergangenen Jahre sogar noch einmal beschleunigt.  Im Vergleich zum Vorjahr (2022) sind die Zahlen um rund 16 % gesunken. 2022 betrug der Rückgang gegenüber 2021 etwa sieben Prozent.
Mittlere oder schwere Belastungen gibt es noch in 27,5 beziehungsweise 3,5 Prozent

BMEL – Handel & Export – Sichere Lebensmittel: Deutschland unterstützt Entwicklungsländer weiterhin beim Umsetzen internationaler Standards

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/handel-und-export/stdf-vereinbarung.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hilft Entwicklungsländern dabei, internationale Standards zum Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen umzusetzen.
Hierbei unterstützt die STDF die Entwicklungsländer und gibt Ihnen Hilfestellung