Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Pressemitteilungen – „Ein Auftrag, der uns alle in Europa verpflichtet“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/087-strategiedialog-eu-landwirtschaft.html

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute die Ergebnisse des strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU vorgestellt. Demnach muss die Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickelt werden, wenn sie zukunftsfähig sein will. Laut des Berichts, den rund 30 Landwirtinnen und Landwirte, Inhaberinnen und Inhaber lokaler Lebensmittelgeschäfte, europäische Einzelhändlerinnen und Einzelhändler sowie Vertreterinnen und Vertretern von Verbraucherorganisationen, Umweltgruppen, Finanzinstituten und Hochschulen zusammen beschlossen haben, braucht es gemeinsame Anstrengungen, um Herausforderungen wie etwa die Klimakrise oder den Verlust der Biodiversität zu bewältigen und gleichzeitig landwirtschaftlichen Betrieben eine wirtschaftlich tragfähige Perspektive zu eröffnen. Der Strategiedialog bezieht sich dabei auf den Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie.
Ökolandbaus und zeigt zugleich auf, dass es vielfältige Wege zu mehr Nachhaltigkeit gibt

BMEL – Pressemitteilungen – BMEL legt zweiten Arbeitsfortschritt zum Bürokratieabbau vor

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/090-buerokratieabbau.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet weiter mit Hochdruck daran, unnötige Bürokratie abzubauen und Hemmnisse für die Landwirtinnen und Landwirte zu beseitigen. Ein neuer Arbeitsfortschritt der BMEL-Initiative „Freiräume schaffen. Landwirte stärken.“ zum Bürokratieabbau zeigt: Zahlreiche Vereinfachungen und Entlastungen für unsere landwirtschaftlichen Betriebe sind bereits umgesetzt, weitere sind bereits in Arbeit.
Auch bei den Meldepflichten der Betriebe gibt es Entlastungen: Ab 2025 soll die Erhebung

BMEL – Tierschutz – Tierschutz-Kontakte in den Bundesländern

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierschutz-kontakte-bundeslaender.html

Der Tierschutz ist ein zentrales Thema, das sowohl der Bund als auch die Bundesländer bearbeiten. Die unterschiedlichen Zuständigkeiten ergeben sich aus dem Grundgesetz. Die Organisation der Veterinärverwaltung der Bundesrepublik Deutschland stellt eine gute Zusammenarbeit zwischen den Ländern sowie zwischen Ländern und Bund sicher.
Die Aufgaben der Bundesländer In Deutschland gibt es 431 untere Veterinärbehörden

BMEL – Pflanzenschutz – Europäische Union: Gleiche Standards

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/eu-standards.html

1991 wurde mit der europäischen Pflanzenschutzmittel-Richtlinie die Grundlage für eine einheitliche Prüfung und Bewertung gelegt. Ziel war es, gleiche Wettbewerbsbedingungen in der EU zu schaffen und gleichzeitig ein einheitliches hohes Schutzniveau für Verbraucher und Umwelt zu gewährleisten.
Zudem gibt es sehr unterschiedliche Kulturpflanzen, verschiedene Schadorganismen

BMEL – Boden – Waldboden – Boden des Jahres 2024

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2024.html?nn=2246

Waldböden sind mehr als der Ort, an dem der Wald wächst. Sie sind über Jahrhunderte entstanden und erfüllen wichtige Funktionen im Kreislaufsystem der Natur. Sie speichern Wasser und Kohlenstoff, binden Nährstoffe und sind der Lebensraum für Milliarden von Bodenlebewesen. Waldböden wirken als natürliche Filter und Puffer für schädliche Stoffe und stellen so bestes Trinkwasser bereit.
Klimaraumes Je nach Ausgangsgestein, Bodenentwicklung, Klima und Wasserhaushalt gibt

BMEL – Freizeit + Kultur – Förderprogramm für landwirtschaftliche Museen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/foerderung-landwirtschaftliche-museen.html

Landwirtschaftlichen Museen in ländlichen Regionen konnten bis zu 50.000 Euro als Förderung für Investitionen z.B. in Modernisierung der Ausstellungsräume, Barrierefreiheit oder verbesserte Kulturvermittlung mit einem Fördervolumen von insgesamt vier Mio. Euro erhalten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat so zu Erhalt und zu Stärkung des Kulturangebots auf dem Land beigetragen.
In vielen ländlichen Regionen Deutschlands gibt es Museen, die über die Geschichte