Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Veranstaltungs- und Termin-Uebersicht – „Leitlinien zu Artikel 210a der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO)“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/2025-04-09-webinar-gmo.html?nn=77044

Im Jahr 2021 wurde Art. 210a (Vertikale und horizontale Initiativen für Nachhaltigkeit) der GMO neu geschaffen, um die Erreichung der im Green Deal formulierten europäischen Nachhaltigkeitsziele durch Änderungen im Wettbewerbsrecht zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützt Art. 210a GMO die Position der Primärproduzentinnen und -produzenten in der Wertschöpfungskette.
Die sektorspezifische Regelung des Art. 210a GMO gibt der Land- und Ernährungswirtschaft

BMEL – Pressemitteilungen – Transparent und unternehmerfreundlich: Bio-Logo für Kantinen und Co. kommt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/103-bio-ahvv.html?nn=1566

Das Bundeskabinett hat heute die von Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegte Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und die Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit ist der Weg frei für einen klaren Rechtsrahmen, mit dem Unternehmen mit wenig Aufwand Bio in ihren Küchen kennzeichnen können – und die Gäste auf einen Blick den Einsatz von Bio-Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung von Imbiss über Kantinen bis zum Restaurant erkennen. Durch Transparenz auf den Speisekarten haben die Gäste die Möglichkeit, sich gezielt für Bio auf dem Teller entscheiden zu können.
gibt Unternehmern der AHV die Möglichkeit, den prozentualen Bio-Anteil in drei Kategorien

BMEL – Pressemitteilungen – Bender: „Nachhaltige Bestandsbewirtschaftung in der Nordsee wird fortgesetzt“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/141-nordsee-fischereirat.html?nn=1566

Nach langen Verhandlungen haben sich die EU-Fischereiministerinnen und -minister in der Nacht zum Mittwoch (11.12.) in Brüssel auf die zulässigen Gesamtfangmengen für 2025 in Nordsee und Nordostatlantik sowie weiteren Gewässern geeinigt. Die für Deutschland wichtigen Bestände waren zuvor bereits Gegenstand der Fischereikonsultationen mit dem Vereinigten Königreich und Norwegen, die verschiedenen bi- und trilateralen Verhandlungsformate konnten in der Vorwoche erfolgreich abgeschlossen werden.
Stabilität gibt es für die Schutzmaßnahmen beim Aal – die bereits im laufenden Jahr

BMEL – Pflanzengesundheit – Quarantäneschadorganismen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/quarantaene.html?nn=68502

Bestimmte Bakterien, Viren, Insekten und Pilze und auch einige Pflanzenarten gelten als Quarantäneschadorganismus. Dies sind Organismen, die Pflanzen schädigen können, aber noch nicht in einem bestimmten Gebiet vorkommen oder nur begrenzt verbreitet sind und der amtlichen Überwachung und Kontrolle unterliegen. Die Einschleppung oder Ausbreitung solcher Arten ist oft in Folge auch mit hohen wirtschaftlichen Kosten verbunden.
einem Ahornblatt © Thomas Schröder/JKI Die EU-Pflanzengesundheitsverordnung gibt

BMEL – Ackerbau – Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/netzwerk-leitbetriebe-pflanzenbau.html

Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau soll dazu beitragen, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Es ist im Oktober 2021 gestartet und besteht aktuell aus fast 100 konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben.
Dort gibt es auch eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen auf den Betrieben