Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Anträge in Kürze möglich: 46,5 Millionen Euro Frosthilfen im Obst- und Weinbau

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/128-frosthilfen.html

Weg frei für Frosthilfen für deutsche Obst- und Weinbaubetriebe: Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat am Montag die „Verordnung für Beihilfen wegen Frostschäden für bestimmte Agrarerzeuger im Jahr 2024“ unterzeichnet. Damit wird die Grundlage geschaffen, um infolge der Spätfröste im April EU‑Krisenhilfen von insgesamt 46,5 Millionen Euro zielgerichtet an die betroffenen deutschen Obst- und Weinbäuerinnen und -bauern auszuzahlen.
auch für unsere deutschen Obst- und Weinerzeugerinnen und -erzeuger Frosthilfen gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Neue Gigabit-Richtlinie: „Internet-Booster für ländlichen Raum“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/040-gigabit-richtlinie.html?nn=1566

Flächendeckende, hochleistungsfähige digitale Infrastrukturen sind Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in ländlichen Räumen ein und unterstützt das bundesweite Förderprogramm unter Federführung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Das Ziel: Gemeinsam die digitale Kluft zwischen ländlichen und städtischen Regionen beseitigen.
Müller: „Wir fördern dort, wo es den größten Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir übergibt 1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/042-moore.html

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, übergab heute Förderbescheide in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro an die Initiative toMOORow und ebnet so gemeinsam mit 14 Unternehmen den Weg für die Wiedervernässung und gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung von Mooren. Unter dem Dach der Initiative toMOORow werden namhafte Unternehmen in den kommenden Jahren im Schulterschluss mit der Landwirtschaft und der Wissenschaft Pilotprojekte initiieren, Marktkräfte aktivieren und skalierbare Wertschöpfungsketten auf Basis von Paludi-Biomasse aufbauen.
Bundesweit gibt es rund eine Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzte, trockengelegte

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Starker Partner für Engagierte bundesweit

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/84-zwei-jahre-dsee.html

Vor zwei Jahren wurde die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ins Leben gerufen, um Engagierten den Rücken zu stärken. In dieser kurzen Zeit hat die Stiftung mit einem Team von mittlerweile über 60 Mitarbeitenden eine Anlaufstelle etabliert, die bundesweit Ehrenamtliche fördert, vernetzt, bei allen Fragen rund um bürgerschaftliches Engagement berät und Fortbildungen anbietet.
Unsere Stiftung gibt den Ehrenamtlichen kräftig Rückenwind, damit sie sich mit Herzblut

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Starker Partner für Engagierte bundesweit

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/84-zwei-jahre-dsee.html?nn=1566

Vor zwei Jahren wurde die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ins Leben gerufen, um Engagierten den Rücken zu stärken. In dieser kurzen Zeit hat die Stiftung mit einem Team von mittlerweile über 60 Mitarbeitenden eine Anlaufstelle etabliert, die bundesweit Ehrenamtliche fördert, vernetzt, bei allen Fragen rund um bürgerschaftliches Engagement berät und Fortbildungen anbietet.
Unsere Stiftung gibt den Ehrenamtlichen kräftig Rückenwind, damit sie sich mit Herzblut

BMEL – Pflanzengesundheit – Quarantäneschadorganismen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/quarantaene.html?nn=68502

Bestimmte Bakterien, Viren, Insekten und Pilze und auch einige Pflanzenarten gelten als Quarantäneschadorganismus. Dies sind Organismen, die Pflanzen schädigen können, aber noch nicht in einem bestimmten Gebiet vorkommen oder nur begrenzt verbreitet sind und der amtlichen Überwachung und Kontrolle unterliegen. Die Einschleppung oder Ausbreitung solcher Arten ist oft in Folge auch mit hohen wirtschaftlichen Kosten verbunden.
einem Ahornblatt © Thomas Schröder/JKI Die EU-Pflanzengesundheitsverordnung gibt

BMEL – Ackerbau – Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/netzwerk-leitbetriebe-pflanzenbau.html

Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau soll dazu beitragen, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Es ist im Oktober 2021 gestartet und besteht aktuell aus fast 100 konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben.
Dort gibt es auch eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen auf den Betrieben

BMEL – Pressemitteilungen – Transparent und unternehmerfreundlich: Bio-Logo für Kantinen und Co. kommt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/103-bio-ahvv.html?nn=1566

Das Bundeskabinett hat heute die von Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegte Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und die Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit ist der Weg frei für einen klaren Rechtsrahmen, mit dem Unternehmen mit wenig Aufwand Bio in ihren Küchen kennzeichnen können – und die Gäste auf einen Blick den Einsatz von Bio-Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung von Imbiss über Kantinen bis zum Restaurant erkennen. Durch Transparenz auf den Speisekarten haben die Gäste die Möglichkeit, sich gezielt für Bio auf dem Teller entscheiden zu können.
gibt Unternehmern der AHV die Möglichkeit, den prozentualen Bio-Anteil in drei Kategorien

BMEL – Pressemitteilungen – Bender: „Nachhaltige Bestandsbewirtschaftung in der Nordsee wird fortgesetzt“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/141-nordsee-fischereirat.html?nn=1566

Nach langen Verhandlungen haben sich die EU-Fischereiministerinnen und -minister in der Nacht zum Mittwoch (11.12.) in Brüssel auf die zulässigen Gesamtfangmengen für 2025 in Nordsee und Nordostatlantik sowie weiteren Gewässern geeinigt. Die für Deutschland wichtigen Bestände waren zuvor bereits Gegenstand der Fischereikonsultationen mit dem Vereinigten Königreich und Norwegen, die verschiedenen bi- und trilateralen Verhandlungsformate konnten in der Vorwoche erfolgreich abgeschlossen werden.
Stabilität gibt es für die Schutzmaßnahmen beim Aal – die bereits im laufenden Jahr