Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Tag der Kitaverpflegung 2025: „Vielfalt schmecken und entdecken“

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/tage-der-kitaverpflegung.html

Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet bundesweit die Aktionswoche zum Tag der Kitaverpflegung unter dem Motto „Lecker und zukunftsfähig: Kitaverpflegung mit Weitblick“ statt. Ziel der Aktionswoche ist es, die Bedeutung einer ausgewogenen, nachhaltigen und genussvollen Verpflegung in Kindertagesstätten in den Mittelpunkt zu stellen und gemeinsam neue Impulse für die Zukunft zu setzen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Tag der Kitaverpflegung 2018 initiiert.
gute Beispiele für ausgewogene, nachhaltige und leckere Speisen in Schule und Kita gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Geschlossenheit zwischen Nachbarländern wichtiger denn je Bundesminister Özdemir zu Antrittsbesuch in Warschau

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/75-antrittsbesuch-polen.html?nn=1566

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, war heute zu Gast in Warschau bei seinem Amtskollegen, dem polnischen Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Henryk Kowalczyk.
Bundesminister Özdemir: „Die völkerrechtswidrige Aggression Russlands in Europa gibt

BMEL – Pflanzengesundheit – Internationale Zusammenarbeit bei phytosanitären Fragen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/zusammenarbeit-international.html

Ziel des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens ist es, international ein wirkungsvolles Vorgehen gegen die Verbreitung und Einschleppung von Schadorganismen sicherzustellen und geeignete Bekämpfungsmaßnahmen gegen diese Schadorganismen zu fördern.
Weltweit gibt es Ansprechpartner zu Fragen der Pflanzengesundheit in den verschiedenen

BMEL – Pflanzengesundheit – Quarantäneschadorganismen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/quarantaene.html

Bestimmte Bakterien, Viren, Insekten und Pilze und auch einige Pflanzenarten gelten als Quarantäneschadorganismus. Dies sind Organismen, die Pflanzen schädigen können, aber noch nicht in einem bestimmten Gebiet vorkommen oder nur begrenzt verbreitet sind und der amtlichen Überwachung und Kontrolle unterliegen. Die Einschleppung oder Ausbreitung solcher Arten ist oft in Folge auch mit hohen wirtschaftlichen Kosten verbunden.
einem Ahornblatt © Thomas Schröder/JKI Die EU-Pflanzengesundheitsverordnung gibt

BMEL – Pflanzenschutz – Europäische Union: Gleiche Standards

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/eu-standards.html

1991 wurde mit der europäischen Pflanzenschutzmittel-Richtlinie die Grundlage für eine einheitliche Prüfung und Bewertung gelegt. Ziel war es, gleiche Wettbewerbsbedingungen in der EU zu schaffen und gleichzeitig ein einheitliches hohes Schutzniveau für Verbraucher und Umwelt zu gewährleisten.
Zudem gibt es sehr unterschiedliche Kulturpflanzen, verschiedene Schadorganismen