Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Schwangerschaft und Baby – Die Nationale Strategie zur Stillförderung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/stillstrategie.html?nn=4010

Stillen ist die natürliche und optimale Ernährung des Säuglings und gut für die Gesundheit von Mutter und Kind. Um Deutschland stillfreundlicher zu machen und die Stillförderung in Deutschland nachhaltig zu verbessern, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Nationale Strategie zur Stillförderung erarbeitet. Bei der Umsetzung dieser Strategie werden die bestehenden und bewährten Angebote mit neuen Maßnahmen verzahnt sowie die relevanten Akteurinnen und Akteure vernetzt.
Darüber hinaus gibt es weitere Berufsgruppen, die Familien beraten.

BMEL – Tierschutz – Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/ferkelkastration201811.html

In Deutschland gab es im Jahr 2020 rund 32.000 Betriebe, die Schweine halten. Darunter waren etwa 6.800 Betriebe mit Zuchtsauenhaltung, in denen Ferkel für die Mast und die Nachzucht erzeugt werden. Im Bundesdurchschnitt wurden knapp 250 Sauen je Betrieb gehalten. Der Großteil der für die Mast bestimmten männlichen Ferkel in Deutschland wird derzeit chirurgisch kastriert. Der Grund: Das Fleisch männlicher Schweine kann unter Umständen einen sehr unangenehmen Geruch entwickeln und gilt dann als schwer bis gar nicht verkäuflich.
Für die Schweinehalter gibt es derzeit drei Alternativen: Stichwort: Isofluran

BMEL – Nahversorgung – Die Fördermaßnahme Regionalität und Mehrfunktionshäuser

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/nahversorgung/mud-mehrfunktionshaeuser-regionalitaet.html

Unsere ländlichen Räume sind vielfältig. Doch viele Orte in ländlichen Regionen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Durch den demografischen Wandel wird die Bevölkerung im Durchschnitt älter. Dienstleistungen des täglichen Bedarfs liegen häufig nicht mehr in unmittelbarer Nähe. Dies hat in vielen Dörfern weitere Weg zum Supermarkt, Arzt oder zur Post zur Folge.
In vielen Mehrfunktionshäusern gibt es regelmäßige Kaffee- und Erzählrunden für Bürgerinnen

BMEL – Direktzahlung – Öko-Regelungen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/direktzahlung/oeko-regelungen.html

Die Öko-Regelungen (ÖR) sind ein zentrales Element der Gemeinsamen Agrarpolitik in der Förderperiode 2023 bis 2027. Sie bilden mit der Konditionalität und den Agarumwelt-und Klimamaßnahmen (AUKM) der 2. Säule eines der drei Kernelemente der sogenannten Grünen Architektur der GAP.
Grundsätzlich gibt es für bis zu einem Prozent nichtproduktiver Fläche 1300€/ha (

BMEL – Direktzahlung – Öko-Regelungen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/direktzahlung/oeko-regelungen.html?nn=2568

Die Öko-Regelungen (ÖR) sind ein zentrales Element der Gemeinsamen Agrarpolitik in der Förderperiode 2023 bis 2027. Sie bilden mit der Konditionalität und den Agarumwelt-und Klimamaßnahmen (AUKM) der 2. Säule eines der drei Kernelemente der sogenannten Grünen Architektur der GAP.
Grundsätzlich gibt es für bis zu einem Prozent nichtproduktiver Fläche 1300€/ha (

BMEL – Lebensmittelverpackungen – Lebensmittelverpackungen und andere Lebensmittelbedarfsgegenstände

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/lebensmittelverpackungen/lebensmittelbedarfsgegenstaende.html

Lebensmittelverpackungen, Essgeschirr oder der Schlauch einer Melkmaschine: Lebensmittel kommen während Herstellung, Verpackung, Lagerung, Zubereitung und schließlich Verzehr mit Gegenständen in Berührung, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
verbessern, wie Feuchtigkeits- oder Sauerstoffabsorber, (Verordnung (EG) Nr. 450/2009) gibt