Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Claudia Müller: „Raus aus der Sackgasse: Der Fischerei eine nachhaltige Perspektive geben“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/029-zkf.html

Die „Zukunftskommission Fischerei“ (ZKF) hat heute ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben. Die Kommission empfiehlt ein besseres Miteinander von Fischerei und Meeresnaturschutz und zeigt Wege zur Stärkung der Küstenfischerei auf. Konkret sollen Einkommensalternativen geschaffen, wirtschaftliche Stabilität gesichert und Fischereiflächen trotz wachsender Konkurrenz erhalten werden – unter anderem durch eine Diversifizierung des Berufsbildes, finanziert aus Mitteln des Windenergie-auf-See-Gesetzes.
Dafür gibt es keine einfachen Lösungen.

BMEL – Ehrenamt – Corona: Schnelle Hilfe für helfende Hände auf dem Land – die Sonderförderung „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/bule-sondermassnahme-corona.html?nn=4424

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landkreistag 2020 die Sondermaßnahme „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“ gestartet.
Okt. 2020 im Format Artikel Mehr Tafeln in Nordfriesland: Förderung gibt Perspektive

BMEL – Ehrenamt – Corona: Schnelle Hilfe für helfende Hände auf dem Land – die Sonderförderung „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/bule-sondermassnahme-corona.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landkreistag 2020 die Sondermaßnahme „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“ gestartet.
Okt. 2020 im Format Artikel Mehr Tafeln in Nordfriesland: Förderung gibt Perspektive

BMEL – Pflichtangaben – EU-weit einheitliche Lebensmittel-Kennzeichnung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/pflichtangaben/lebensmittelkennzeichnung-wichtigsten-vorgaben-lmiv.html

Wie Lebensmittel allgemein zu kennzeichnen sind, welche Mindestinformationen auf der Verpackung stehen müssen, ist EU-weit einheitlich geregelt. Grundlage hierfür ist die europäische Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) (EU) Nr. 1169/2011, die seit dem 13. Dezember 2014 bzw. hinsichtlich der Nährwertkennzeichnung seit dem 13. Dezember 2016 gilt. Die EU-Verordnung gilt unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten. Sie kann in bestimmten Punkten durch die Mitgliedstaaten ergänzt bzw. konkretisiert werden.
Schokolade oder Käse, gibt es hierzu Vorgaben in speziellen Produktverordnungen.

BMEL – Agrarsozialpolitik – Landwirtschaftliche Krankenversicherung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarsozialpolitik/landwirtschaftliche-krankenversicherung.html?nn=2340

Die Krankenversicherung der Landwirte wird von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) durchgeführt. Sie besteht seit 1972 für die land- und forstwirtschaftlichen sowie gärtnerischen Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre Familien. Die Rechtsgrundlage dafür bildet das Zweite Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte (KVLG 1989).
Die in der allgemeinen Krankenversicherung geltende freie Wahl der Krankenkasse gibt

BMEL – Agrarsozialpolitik – Landwirtschaftliche Krankenversicherung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarsozialpolitik/landwirtschaftliche-krankenversicherung.html

Die Krankenversicherung der Landwirte wird von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) durchgeführt. Sie besteht seit 1972 für die land- und forstwirtschaftlichen sowie gärtnerischen Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre Familien. Die Rechtsgrundlage dafür bildet das Zweite Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte (KVLG 1989).
Die in der allgemeinen Krankenversicherung geltende freie Wahl der Krankenkasse gibt

BMEL – Meeresschutz – Deutschlands Vorschlag für ein Meeresschutzgebiet in der Antarktis

https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/meeresschutz/meeresschutzgebiete-antarktis.html

Die Bundesregierung setzt sich nachdrücklich für die Ausweitung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis ein und hat bereits in 2016 einen Vorschlag für ein Meereschschutzgebiet (MPA) im Weddellmeer bei der Internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) vorgelegt. Leider ist es seitdem noch nicht gelungen, diesen Vorschlag im Rahmen von CCAMLR anzunehmen, da der dafür notwendige Konsens innerhalb der insgesamt 27 CCAMLR-Mitglieder nicht erreicht werden konnte.
Erforschung des Weddellmeeres durch Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts gibt