Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Praxisberichte – Fahren und gefahren werden – neue Mobilität in der Eifel

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/eifel-mobil.html?nn=73360

Funktioniert Carsharing auch auf dem Land? Und wie muss ein solches Angebot ausgestaltet sein, damit es angenommen und genutzt wird? Diesen Fragen ging das Projekt E-ifel mobil nach – mit Erfolg. In zwei von fünf Modelldörfern kamen die Carsharing-Angebote so gut an, dass sie nach Projektende eigenständig weitergeführt wurden.
„Der eine gibt etwas mehr, der andere etwas weniger, aber insgesamt sind wir im Plus

BMEL – Tierseuchen – „Chronischer Botulismus“

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/chronischer-botulismus.html?nn=3580

Unter der Bezeichnung „chronischer Botulismus“ wird von Teilen der Wissenschaft ein Geschehen in Rinderbeständen diskutiert. Bislang dient der Begriff jedoch lediglich als Hypothese zur Erklärung unspezifischer Krankheitserscheinungen – neue Forschungen laufen.
Botulismus haben nichts gemeinsam Weitere Studien zur wissenschaftlichen Erforschung Gibt

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/vernetzungsstellen-kita-schulverpflegung.html

Kitas und Schulen gewinnen als Lebens- und Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden in allen Bundesländern Vernetzungsstellen eingerichtet, um diejenigen zu unterstützen und zusammenzubringen, die sich für die Verwirklichung einer ausgewogenen Kita- und Schulverpflegung und deren Verknüpfung mit der Ernährungsbildung in den Bildungseinrichtungen engagieren.
Vernetzungsstellen für Schulverpflegung gibt es in allen 16 Bundesländern Inzwischen

BMEL – Flächennutzung + Bodenmarkt – Landwirtschaftlicher Bodenmarkt – Einblicke in die Forschung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/flaechennutzung-und-bodenmarkt/einblicke-forschung.html

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) vergibt auch im Rahmen der „Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt“ Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet. Sobald diese fertig gestellt sind, werden die Ergebnisse hier ebenfalls dargestellt.
Frage 1 nennenswerte Ertragsrückgänge ergeben würden, welche Anpassungsoptionen gibt

BMEL – Praxisberichte – Gute Beispiele in ländlichen Regionen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/karte-laendliche-regionen/karte-praxisberichte-laendliche-regionen-table.html

Die Karte zeigt eine Auswahl an Projekten, die über das BULE gefördert wurden bzw. werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedarfe in einzelnen Regionen spiegeln sich in der breiten Themenvielfalt der BULE-Fördermaßnahmen wider. Neben der Förderung des Ehrenamts und der Digitalisierung umfassen diese die Bereiche Nahversorgung, Kultur, Mobilität, Wirtschaft, Soziales sowie Daseinsvorsorge.
Ökomarktgemeinschaft vernetzt regionale Erzeuger im Landkreis Greiz Schon seit längerem gibt

BMEL – Praxisberichte – Fahren und gefahren werden – neue Mobilität in der Eifel

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/eifel-mobil.html

Funktioniert Carsharing auch auf dem Land? Und wie muss ein solches Angebot ausgestaltet sein, damit es angenommen und genutzt wird? Diesen Fragen ging das Projekt E-ifel mobil nach – mit Erfolg. In zwei von fünf Modelldörfern kamen die Carsharing-Angebote so gut an, dass sie nach Projektende eigenständig weitergeführt wurden.
„Der eine gibt etwas mehr, der andere etwas weniger, aber insgesamt sind wir im Plus

BMEL – Tierseuchen – „Chronischer Botulismus“

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/chronischer-botulismus.html

Unter der Bezeichnung „chronischer Botulismus“ wird von Teilen der Wissenschaft ein Geschehen in Rinderbeständen diskutiert. Bislang dient der Begriff jedoch lediglich als Hypothese zur Erklärung unspezifischer Krankheitserscheinungen – neue Forschungen laufen.
Botulismus haben nichts gemeinsam Weitere Studien zur wissenschaftlichen Erforschung Gibt