Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

NaBiV Heft 162: Kompensationsmaßnahmen in der Landwirtschaft nach § 15 BNatSchG | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-162

Der vorliegende Band zeigt Grenzen, aber auch die Möglichkeiten von Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen zur Kompensation auf. Dieser Maßnahmentyp kann den Anwendungsrahmen von Kompensationsmaßnahmen erweitern und stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen.
Die Auswertung der Quellen gibt im fachlichen Teil einen Überblick über den Stand

NaBiV Heft 13: Agrarumweltprogramme und Vertragsnaturschutz weiter entwickeln | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-13-agrarumweltprogramme

Das BfN regte zahlreiche Analysen zur Integration von verstärktem Arten- und Biotopschutz in den Förderprogrammen von Landwirtschaft und Naturschutz an. Daraus können konkrete Ideen und Praxisvorschläge gezogen werden, die dem Rückgang von Tieren und Pflanzen im offenen Feldflur entgegen wirken sollen.
Dazu gibt es aus dem In- und Ausland gut funktionierende Beispiele, die in dem vorliegenden

NaBiV Heft 87: Flussauen in Deutschland. Erfassung und Bewertung des Auenzustandes. | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-87-flussauen-deutschland

Mit dieser Veröffentlichung werden für das Bundesgebiet erstmalig übergreifende Fachdaten über die räumliche Ausdehnung der Flussauen, den Verlust von Überschwemmungsflächen und den Zustand der rezenten Flussauen in Deutschland vorgelegt und in Form von drei großformatigen Übersichtskarten dargestellt.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es einen dringenden Handlungsbedarf gibt den Flüssen

NaBiV Heft 105: „Gute fachliche Praxis“ in der Binnenfischerei | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-105-gute-fachliche-praxis

Naturschutz und Fischerei haben viele gemeinsame Interessen. Die Nutzung von Binnengewässer durch den Menschen beeinflusst deren Biodiversität. Andererseits hängt die Nutzung auch von der Biodiversität ab. Wenig Bestand bedeutet wenig Ertrag. Die Komplexität der Thematik wurde in einem Forschungsvorhaben untersucht und mit Beispielen der Guten fachlichen Praxis“ (GfP) veranschaulicht.
Naturschutzfachlichen Konkretisierung einer Guten fachlichen Praxis in der Binnenfischerei“ gibt

NaBiV Heft 140: Natura 2000 und Management in Moorgebieten | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-140-natura-2000-und

Moorlebensräume und darauf spezialisierte Arten sind größtenteils stark gefährdet und unterliegen u. a. dem Schutz der FFH -Richtlinie. In den letzten Jahren spielt beim Moorschutz und der Wiedervernässung von Mooren neben dem Biodiversitätsschutz verstärkt auch der Aspekt des Klimaschutzes eine Rolle.
Der vorliegende Band gibt die Beiträge eines gleichnamigen Workshops an der BfN-Naturschutzakademie