Hochlagen des thüringisch-sächsischen Vogtlandes | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/hochlagen-des-thueringisch-saechsischen-vogtlandes
Im Luvgebiet gibt es montane beerkrautige Tannen-Kiefern-Komplexe, im Diabasgebiet
Im Luvgebiet gibt es montane beerkrautige Tannen-Kiefern-Komplexe, im Diabasgebiet
Es gibt einige größere Waldflächen, v.a. im Westen der Landschaft.
Ackerflächen dominieren, es gibt es nur stellenweise Grünland, vornehmlich in der
Im Nord-Teil gibt es einen hohen Anteil extensiver Offenlandnutzung, im Süden eine
Neben den Naturschutzgebieten „Kochertal“ und „Unterem Bühlertal“ gibt es noch einige
Das Offenand wird überwiegen ackerbaulich genutzt, es gibt jedoch einen sehr hohen
Auf der Weser-Terrasse herrscht ebenfalls Ackerbau vor, vereinzelt gibt es forstwirtschaftlich
Außerdem gibt es in der Senke die sogenannte Waldlewitz, die einen großen, geschlossenen
Diese Buntsandsteindecke gibt die Niederschlagsmengen der Landschaft in stark schüttenden
Großflächig unzerschnittene Landschaftsräume gibt es in diesem Gebiet u.a. zwischen