Rosbachtal | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/rosbachtal
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folge Lebensraumtyp 3260 Fließgewässer
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folge Lebensraumtyp 3260 Fließgewässer
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Neuntöter Lebensraumtyp
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Eisvogel, Schwarzspecht
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Heidelerche, Neuntöter
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Schwarzspecht Lebensraumtyp
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Eisvogel Lebensraumtyp
Die Bundesrepublik Deutschland hat 2004 sechs Natura 2000-Gebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee – davon fünf unter der Fauna-FloraHabitat-Richtlinie (FFH-RL) und eines unter der Vogelschutzrichtlinie (VRL) – an die Europäische-Kommission (EU-KOM) gemeldet. Die förmliche Unterschutzstellung auch nach nationalem Recht erfolgte 2017 durch die Erklärung der drei Gebiete „Fehmarnbelt“, „Kadetrinne“ und „Pommersche Bucht – Rönnebank“ als Naturschutzgebiete (NSG).
978-3-89624-291-4 DOI 10.19217/skr553 Beschreibung Das vorliegende Dokument gibt
Das Fachkonzept beschreibt die ökologischen Zielsetzungen eines Biotopverbundes von nationaler Bedeutung entlang der Bundeswasserstraßen und deren Auen und unterlegt das besondere Bundesinteresse. Es liefert eine bundesweit anwendbare Methodik mit der Maßnahmen, die zur Etablierung eines Biotopverbunds entlang von Bundeswasserwasserstraßen und deren Auen beitragen, hergeleitet bzw. bewertet werden können.
des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ zurück Neben dem Eckpunktepapier gibt
Das Verfahren zur Auenzustandsbewertung nach BRUNOTTE et al. (2009) wurde weiterentwickelt und liegt nun in Form einer Anleitung für die Erfassung und Bewertung des Auenzustandes an Flüssen und der dazugehörigen Software-Anwendung AuenZEB 1.0 zur Anwendung vor. Damit können Dritte künftig eigenständige Erhebungen durchführen. Das Verfahren bildet die Basis für Ersterfassungen, Erfolgskontrollen von durchgeführten Auenmaßnahmen sowie Detailkartierungen von Auenabschnitten. Es gliedert sich in ein Übersichts- und ein Detailverfahren, deren Anwendung in den zwei Bänden „Grundlagen und Vorgehensweise“ (Band 1) und „Benutzerhandbuch zur Software-Anwendung AuenZEB 1.0″ (Band 2) erläutert werden. Der Bund unterstützt somit die Bundesländer, Forschungsinstitutionen und weitere Interessenten durch die Bereitstellung einer länderübergreifenden Methodik, mit der der Grad der natürlichen Funktionsfähigkeit von Auen ermittelt und das Ausmaß standörtlicher Veränderungen abgebildet werden kann.
Es gibt Hilfestellungen zur Nutzung des Excel-basierten Verfahrens, erläutert die
Informieren Sie sich über Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben des BfN, inklusive Hintergründe, Förderrichtlinien und Verfahren.
mehr lesen NBS: Studie gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung 17.02.2022 •