Triturus carnifex | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/triturus-carnifex
reinrassigen Fortpflanzungsgemeinschaften des Alpen-Kammmolches in Deutschland gibt
reinrassigen Fortpflanzungsgemeinschaften des Alpen-Kammmolches in Deutschland gibt
Ein isoliertes Vorkommen gibt es in der Türkei.
Was ist ein geschützter Landschaftsbestandteil? Wo sind geschützte Landschaftsbestandteile in Deutschland? ► Erfahren Sie mehr über die geschützten Flächen.
durch die Unteren Naturschutzbehörden und die zur Verfügung stehende Datenlage gibt
Erfahren Sie, wie das Nagoya-Protokoll den Zugang zu genetischen Ressourcen regelt und die nachhaltige Nutzung fördert.
Fragestellungen und Zusammenhänge in Bezug auf das Nagoya-Protokoll zu erhalten, gibt
Auch im voralpinen Hügel- und Moorland gibt es Vorkommen der Zwergdommel (Gedeon
Verluste gibt es durch Kollisionen im Bahn- und Straßenverkehr sowie mit Stromleitungen
Seit zwei Jahrzehnten sind mit Luchs und Wolf wieder wildlebende Großkarnivoren in mehreren Regionen Deutschlands heimisch. Während die heutigen Luchspopulationen auf Auswilderungen zurückgehen, ist der Wolf auf natürlichem Wege wieder nach Deutschland eingewandert. Auch Bären lassen sich in den vergangenen 20 Jahren gelegentlich in Deutschland nachweisen. Nach der vollständigen Ausrottung im 19. Jahrhundert stellt die Rückkehr dieser Arten die Menschen in Deutschland vor neue Aufgaben, die gemeinsam gemeistert werden müssen. Wissenschaftliche Untersuchungen und das Monitoring liefert hierfür wichtige Daten zum Bestand und Vorkommen der Großraubtiere.
Nachdem er lange Zeit aus seinem heimischen Lebensraum verschwunden war, gibt es
Abseits der Küste gibt es in Nordwestdeutschland heute nur noch wenige Schwerpunktvorkommen
In der Mittelgebirgsregion gibt es Einzelvorkommen u.a. im Thüringer Becken, im
Vielen Blue Carbon-Ökosystemen geht es nicht gut. Salzwiesen sind durch großflächige Eindeichungen verschwunden, Seegraswiesen und Algenwälder leiden unter der Eutrophierung und der Erwärmung und auch ihre Verbreitung ist stark zurückgegangen. Die Bänke der Europäischen Auster sind durch Übernutzung verschwunden und marine Sedimente werden ständig durch grundberührende Fischereimethoden aufgewühlt. Die Zerstörung und Belastung dieser Ökosysteme schränkt nicht nur die Kohlenstoffspeicherkapazität massiv ein, sondern das Aufwühlen von Sedimenten setzt sogar Treibhausgase frei.
folgende Maßnahmen den natürlichen Klimaschutz im Meer stärken: Klimaschutzzonen Es gibt