Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

NaBiV Heft 124: Ökosystemfunktionen von Flussauen – Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-124-oekosystemfunktionen

Auen bieten dem Menschen eine bemerkenswerte Vielfalt von Funktionen und Leistungen. In dieser Veröffentlichung wird der Beitrag von Flussauen zur Hochwasserretention, zum Rückhalt von Nährstoffen und Treibhausgasen sowie ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt erfasst und in Wert gesetzt. Die Untersuchung bezieht sich auf die Auen von 79 Flüssen mit einer Fläche von 15.000 km² und erlaubt eine überregionale Einschätzung, welchen Nutzen Auen für unsere Gesellschaft erbringen.
gesellschaftlichen Nutzen erbringen und es auch aus ökonomischer Sicht gute Gründe gibt

Für die berufliche Bildung: Neue Unterrichtsbausteine von BfN und BZL zur Biodiversität in der Landwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/fuer-die-berufliche-bildung-neue-unterrichtsbausteine-von-bfn-und-bzl-zur

„Biodiversität auf Ackerflächen“, „Biodiversität im Grünland“ und „Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben“ – so heißen die drei neuen Unterrichtsbausteine für die Nutzung an Fachschulen, die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam entwickelt haben. Künftige Agrarbetriebswirt*innen lernen, wie sich Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen lässt. Das Lehrmaterial ist kostenfrei im BLE-Medienservice erhältlich.
sowie für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt