Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Zehn Jahre Nagoya-Protokoll: neue Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/zehn-jahre-nagoya-protokoll-neue-schwerpunktausgabe-von-natur-und-landschaft

Das Nagoya-Protokoll wurde 2010 in Nagoya, Japan, verabschiedet und trat 2014 in Kraft. Es sollte mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung von Nutzungsgewinnen bewirken und gleichzeitig den Zugang zu genetischen Ressourcen für Forschungszwecke fördern. Zum zehnjährigen Jubiläum zieht die neue Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ (NuL), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), eine Zwischenbilanz.
Welche anderen ABS-Ansätze gibt es?

Artengruppen und -zahlen* der in Deutschland heimischen Arten der FFH-Richtlinie | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/artengruppen-und-zahlen-der-deutschland-heimischen-arten-der-ffh-richtlinie

In der Europäischen Union sorgen zwei Richtlinien unter anderem für den Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) hat die Erhaltung der biologischen Vielfalt auf dem Gebiet der EU-Staaten zum Ziel. Die in den Anhängen dieser Richtlinien aufgeführten Arten und ihre Lebensräume sollen in einen günstigen Erhaltungszustand gebracht werden. Die Vogelschutzrichtlinie dient dem Schutz der europäischen Vogelbestände und ihrer Lebensräume. Ein Mittel ist dabei die Ausweisung von Schutzgebieten.
Außerdem gibt die Richtlinie einen Rahmen für die Wiederansiedlung ausgestorbener