Schwalm-Nette-Ackerebene (und Straelener Terrassenplatte) | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/schwalm-nette-ackerebene-und-straelener-terrassenplatte
Außerdem gibt es noch weitere kleinere NSG in der Landschaft.
Außerdem gibt es noch weitere kleinere NSG in der Landschaft.
Es gibt jedoch eine breite Streuung, die frühsten Beobachtungen liegen in der 1.
Als zentraler Baustein der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist die europäische Verordnung über die Wiederherstellung der Natur am 18.08.2024 in Kraft getreten. Die Verordnung enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt hiermit zu einzelnen besonders relevanten Fragen Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein sehr wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
Gibt es Unterstützung in der Gesellschaft für die Wiederherstellungs-Verordnung?
Daneben gibt es noch eine größere Population in Baden-Württemberg und eine kleinere
Im Raum Lohsa gibt es weiträumige Tagebauaufschlüsse.
Das Management der Natura 2000-Gebiete ist das zentrale Instrument zur Umsetzung der Schutzziele der FFH- und Vogelschutzgebiete. Es umfasst die Erstellung von Managementplänen und die Durchführung konkreter Maßnahmen genauso wie die Gebietsverwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit.
landwirtschaftlichen Nutzungen bzw. der klassischen Ansätze der Landschaftspflege Verfahren gibt
Ob in der Stadt, auf dem Land, im Gebirge oder am Meer: Sport findet überall statt. Ein Phänomen, dass sich in der Fläche äußert – vor Ort. Insbesondere Natursportarten sind auf eine intakte Natur angewiesen. Dabei benötigen die Natursportarten geeignete Flächen und gestalten diese – ob Flugplätze, Golfanlagen oder Grünflächen. Das BfN engagiert sich über verschiedene Projekte und Aktivitäten für eine nachhaltige Gestaltung verschiedener Natursportarten. Dialog und Kooperation mit den Natursportverbänden und die Einbeziehung von Akteuren vor Ort schaffen Akzeptanz und fördern den vertrauensvollen Umgang zwischen den Partner*innen im Sport und Naturschutz.
Vielfältige Hinweise zum Potenzial und zur Pflege derartiger Flächen gibt das Handbuch
Mehr als 250 Fischarten leben in der Nordsee, rund 100 in der Ostsee. Die Bestände mancher Arten gehen dramatisch zurück. Das Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 regelt zwar Schutzmaßnahmen für deren Lebensräume. Doch nur wenige Arten, z. B. der Wanderfische, sind streng geschützt.
Für die Fischarten, die gemäß Anhang II der FFH-RL zu schützen sind, gibt es nur
Inzwischen gibt es einen Winternachweis der Nymphenfledermaus in einem Stollen im
Erfahren Sie alles über die Breitflügelfledermaus in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Allgemeine Angaben liegen bei 10-60 Weibchen pro Wochenstube, jedoch gibt es einige