Natrix tessellata | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/natrix-tessellata
wenigen Stellen innerhalb ihres Verbreitungsgebiets in Deutschland vorhanden sind, gibt
wenigen Stellen innerhalb ihres Verbreitungsgebiets in Deutschland vorhanden sind, gibt
Mit dem Ausbau der Windenergie an Land steigt der Flächenbedarf für die Erschließung neuer Standorte. Insbesondere Vögel und Fledermäuse können durch die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) betroffen sein. Um die Beeinträchtigung gering zu halten und so den Eintritt von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen (nach § 44 BNatschG) zu verhindern, werden regelmäßig Vermeidungsmaßnahmen und Schutzmaßnahmen durchgeführt.
Neben pauschal festgelegten Abschaltzeiten, gibt es die Möglichkeit mit Hilfe der
Als Impulsschall bezeichnet man ein einzelnes oder auch seriell auftretendes Schallereignis von sehr kurzer Dauer, das einen großen Anteil an Schwingungen höherer Frequenzen enthält. Impulsschall tritt vor allem bei knallartigen Geräuschen auf wie zum Beispiel bei einer Sprengung, beim Einsatz einer Ramme oder einer so genannten Airgun bei seismischen Untersuchungen.
Grenzwerte Es gibt bereits Bestimmungen, die die Ausbreitung von Impulsschall regulieren
Informieren Sie sich über Flugverkehr über der Nord- und Ostsee und deren Auswirkungen auf die Vogelwelt.
Es gibt auch Fälle, in denen Sportflugzeuge und nicht-militärische Hubschrauber die
Erfahren Sie mehr über die Naturschutzgebiete in Deutschland und ihre einzigartige Vielfalt auf unserer Karte.
xls Anzahl und Fläche der Naturschutzgebiete in Deutschland (xls, 44.5 KB) Es gibt
Desweiteren gibt es auch auf die übrigen Abschnitte des Moseltals verteilte und
Es gibt zahlreiche Arten und Biotoptypen von internationaler Bedeutung in diesem
Erfahren Sie mehr über Küstenlandschaften, strukturreiche Kulturlandschaften und Waldlandschaften in Deutschland.
Von der Wattenmeerlandschaft der Nordsee bis zur Felslandschaft der Alpen gibt es
Weiterhin gibt an den Elbtalhängen trockene Mager- und Sandtrockenrasen mit einer
Ein mariner Biotoptyp ist ein typisierter Lebensraum des Meeres und bietet durch seine ökologischen Bedingungen weitgehend einheitliche, von anderen Typen verschiedene Voraussetzungen für Lebensgemeinschaften im Meer.
Hierzu gibt es noch keine abschließende gesamteuropäische Verständigung.