Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Arten | BFN

https://www.bfn.de/arten

In Deutschland kommen 281 heimische Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie sowie nahezu 100 Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor. Sie unterliegen je nach Anhang unterschiedlichen Schutzvorschriften.
BirdLife International (2017) gibt für Europa circa 540 regelmäßig auftretende Vogelarten

Kooperation mit Nutzern beim Natura 2000-Management | BFN

https://www.bfn.de/kooperation-mit-nutzern-beim-natura-2000-management

Für den Schutz der biologischen Vielfalt in der Praxis ist es notwendig, ein geeignetes und effektives Management der Gebiete zu etablieren bzw. fortzusetzen. Der Erfolg der Maßnahmen zum Schutz von Arten und Lebensräumen hängt wesentlich von der Kooperation mit Flächeneigentümern und -nutzern ab.
Es gibt Förderprogramme, Leitlinien und zahlreiche vorbildliche Projekte für gelungene

Nationaler Wiederherstellungsplan | BFN

https://www.bfn.de/nationaler-wiederherstellungsplan

Innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten der Wiederherstellungsverordnung müssen die Mitgliedstaaten jeweils einen Entwurf für einen nationalen Wiederherstellungsplan erstellen. In diesem Plan muss dargelegt werden, wie sie die Verpflichtungen und Ziele der Verordnung erfüllen und erreichen wollen. In Deutschland wird der Wiederherstellungsplan vom Bund in enger Zusammenarbeit mit den Bundesländern erstellt.
Wiederherstellung der Natur Verordnung über die Wiederherstellung der Natur: Rat gibt

Biotoptypen gemäß § 30 BNatSchG | BFN

https://www.bfn.de/biotoptypen-gemaess-ss-30-bnatschg

Nach zunächst primär terrestrisch und limnischen Biotoptypen (1986) werden seit 2002 eine Reihe mariner Biotoptypen in § 30 BNatSchG einem unmittelbaren bundesgesetzlichen Schutz unterstellt, ohne dass es hierzu etwa einer Schutzgebietsausweisung bedarf. 2010 wurde dieser Schutz auf die AWZ ausgedehnt.
Im Küstenbereich gibt es allerdings auch umfangreiche „marine Makrophytenbestände

Meeresschutzgebiete (OSPAR MPAs), Vertragsstaaten und Konventionsgebiet der OSPAR-Konvention | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/meeresschutzgebiete-ospar-mpas-vertragsstaaten-und-konventionsgebiet-der-ospar

Mehrere Staaten haben mit dem Aufbau eines Netzwerkes von Meeresschutzgebieten im Nordostatlantik begonnen. Die Grundlage dafür bildet die OSPAR-Konvention. Obwohl die Größe dieser Schutzgebiete sich fast verdoppelt hat, entstand bislang noch kein zusammenhängendes Netzwerk.
Trotz Vergrößerung der Schutzgebiete gibt es noch große Lücken In den letzten Jahren

Biomasseanbau | BFN

https://www.bfn.de/biomasseanbau

Aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege sprechen einige Argumente dafür, den Anbau bzw. die Entnahme von Biomasse nur in sehr begrenztem Umfang für energetische Nutzungspfade einzusetzen.
Es gibt in fast allen Bereichen der energetischen Nutzung auch Alternativen zur Bioenergie