Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Auenzustand | BFN

https://www.bfn.de/auenzustand

Die Ergebnisse des ersten bundesweiten Auenzustandsberichts im Jahr 2009 haben auf den kritischen Zustand der Flussauen in Deutschland aufmerksam gemacht. Mit dieser Auenzustandsbewertung lag erstmalig ein bundesweiter, nach einheitlichen Methoden erhobener Datensatz vor, der in seinem Umfang in Deutschland einmalig ist. Er wurde im Zeitraum 2016 bis 2021 aktualisiert.
Überschwemmungsflächen Karte Die Karte „Verlust von Überschwemmungsflächen“ gibt

Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/grossraubtiere

Alle Maßnahmen, die ein konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Großraubtier ermöglichen sowie dem Erhalt und langfristigen Überleben dieser Arten dienen, können unter dem Begriff „Management“ zusammengefasst werden. Die Überprüfung der Umsetzung von Managementzielen erfolgt durch ein darauf abgestimmtes Monitoring.
So gibt es zum Beispiel in allen Bundesländern mit Wolfsvorkommen sog.

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) | BFN

https://www.bfn.de/das-uebereinkommen-ueber-die-biologische-vielfalt-cbd

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity – CBD) ist ein weltumspannendes, völkerrechtlich verbindliches Abkommen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der belebten Natur und bezieht sich sowohl auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, als auch auf die Vielfalt innerhalb der Arten (z.B. Nutztierassen) und auf die Vielfalt der Ökosysteme. Die CBD hat 196 Mitgliedsstaaten, inklusive Deutschland und die Europäische Union.
Daneben gibt es aber noch weitere Instrumente und Mechanismen der CBD.

Arten | BFN

https://www.bfn.de/arten

In Deutschland kommen 281 heimische Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie sowie nahezu 100 Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor. Sie unterliegen je nach Anhang unterschiedlichen Schutzvorschriften.
BirdLife International (2017) gibt für Europa circa 540 regelmäßig auftretende Vogelarten