Vertigo geyeri | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/vertigo-geyeri
Weiterhin gibt es aktuell noch je einen Lebendfund aus Mecklenburg-Vorpommern und
Weiterhin gibt es aktuell noch je einen Lebendfund aus Mecklenburg-Vorpommern und
Daneben gibt es einige wertvolle Trockenrasenstandorte, wie z.B. das NSG „CharlottenhÃ
Arten, die nicht natürlicherweise in einem Gebiet vorkommen, sondern durch den Menschen absichtlich oder unabsichtlich eingebracht wurden, können die biologische Vielfalt gefährden und gelten damit als „invasiv“. Seit 2011 bewertet das Bundesamt für Naturschutz auf Grundlage eines Kriteriensystems die Invasivität gebietsfremder Arten.
Allerdings gibt es etwa 5 bis 10 Prozent gebietsfremde Arten, die die biologische
Dementsprechend gibt es hier neben weniger tief eingeschnittenen Tälern auch mehr
Schutzgebiet in der Landschaft ist das EU-Vogelschutzgebiet „Geyersche Platte“, daneben gibt
Auf der Müritz-Elde-Wasserstraße gibt es ein geringes Binnenschifffahrtsaufkommen
Als Besonderheiten gibt es Tagebaugruben mit Freilegung von Grundwasser und Abraumhalden
Die Wälder werden forstwirtschaftlich genutzt, vereinzelt gibt es Obstplantagen.
Es gibt Heidewälder mit kontinentaler und submediterraner Flora.
Es gibt zahlreiche kleinräumige Naturschutzgebiete und besonders im Süden großflÃ