Vertigo geyeri | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/vertigo-geyeri
Weiterhin gibt es aktuell noch je einen Lebendfund aus Mecklenburg-Vorpommern und
Weiterhin gibt es aktuell noch je einen Lebendfund aus Mecklenburg-Vorpommern und
Großflächige Schutzgebiete gibt es kaum (LSG/NSG) oder gar nicht (FFH/SPA).
Der größte Teil der Landschaft ist Offenland, Waldbereiche gibt es nur noch sehr
Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Vorkommen im Schwarzwald und Bayerischen
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die 21. Vilmer Sommerakademie an der Internationalen Naturschutzakademie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) auf der Ostseeinsel Vilm, die vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 stattfand.
457-4 DOI 10.19217/skr695 Beschreibung Der Band umfasst dreizehn Beiträge und gibt
Als im Jahre 1994 die erste Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands veröffentlicht wurde, war es die erste gesamtdeutsche Rote Liste, die durch das Bundesamt für Naturschutz herausgegeben wurde. Die vorliegende 2. Fassung dokumentiert die Gefährdung von Biotopen, deren Schutz auf allen Ebenen vorangetrieben werden muss.
Auf der anderen Seite gibt es auch hoffnungsvolle Lichtblicke.
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Nachtigall, Pirol
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Flussregenpfeifer
.: Im Gebiet gibt es bed Lebensraumtyp 3130 Oligo- bis mesotrophe, basenarme
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Bekassine, Braunkehlchen