Östliches Tauberland | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/oestliches-tauberland
Neben einigen LSG gibt es aber lokal bedeutsame NSG („Lindach“, „Kaltenberg“), jedoch
Neben einigen LSG gibt es aber lokal bedeutsame NSG („Lindach“, „Kaltenberg“), jedoch
Kleinere Vorkommen gibt es in der deutschen Bucht, im Kattegat und der Ostsee.
Eine solche Fischerei gibt es in Europa nicht, da die Vergesellschaftung von Thunfischen
Alle Informationen über die Ein- und Ausfuhr von Holz & Holzprodukten gemäß des Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES).
Davon gibt es lediglich Ausnahmen für Vorerwerbsbestände, die nachweislich vor der
Außerhalb dieser klimatisch begünstigten Gebiete gibt es jedoch auch Vorkommen,
Es gibt erhebliche Schädigungen des Landschaftsbildes, der Luft, des Bodens und
gesamte Gebiet ist intensiv ackerbaulich genutzt, in einigen Niederungen der Altarme gibt
Die Renaturierung von Mooren ist mehr als Naturschutz. Neben ihrer besonderen Bedeutung für die Artenvielfalt tragen sie zum Hochwasser- sowie zum Klimaschutz bei und dienen dem Menschen als Erholungsraum. Um sie landwirtschaftlich nutzen zu können, werden Moore entwässert und verlieren dadurch diese vielfältigen Leistungen für Mensch und Natur. Die Kosten, die die Gesellschaft für durch diese Nutzung entstandene Umweltschäden oder für Agrarsubventionen zahlen muss, liegen weit über den Gewinnen der landwirtschaftlichen Betriebe.
Darüber hinaus gibt es weitere, bisher nicht quantifizierbare gesellschaftlich wirksame
Bei Bad Eilsen und Bad Nenndorf gibt es Schwefelquellen.
Auf der Weser-Terrasse herrscht ebenfalls Ackerbau vor, vereinzelt gibt es forstwirtschaftlich