Geisterholz | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/geisterholz
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Eisv Lebensraumtyp
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Eisv Lebensraumtyp
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Grauspecht, Schwarzspecht
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Schwarzspecht Lebensraumtyp
Hier gibt es Vorkommen von Springfrosch, Eisvogel und Nachtigall.
Neben den intensiv militärisch genutzten, gibt es ausreichend störungsarme Gebiete
Eine ausgeprägte Landwirtschaft gibt es nicht.
Eine deutliche Geländestufe gibt es zu dem auf Mittelterrassenniveau gelegenen nordöstlichsten
Großflächige Schutzgebiete sind die zentralen Elemente des Schutzes der biologischen Vielfalt in den Alpen. Zusätzlich ist jedoch eine Vernetzung von Lebensräumen unerlässlich, um die alpinen Ökosysteme zu erhalten. Dabei können sich die Maßnahmen eines ökologischen Verbundes auch auf verschiedene wirtschafts- und gesellschaftspolitische Bereiche wie Tourismus, Land- und Forstwirtschaft oder Umweltbildung positiv auswirken.
der Einrichtung von ökologischen Pufferzonen, Korridoren und Trittstein-Biotopen gibt
Neben „Wutach und Baaralb“ und „Baar“ als größten EU-Vogelschutzgebieten gibt es
Die Donauauen sind als FFH-Gebiete ausgewiesen, darüber hinaus gibt es noch einige