Östliches (Schwäbisches) Albvorland | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/oestliches-schwaebisches-albvorland
Im Südwesten gibt es einige größere und zusammenhängende Landschaftsschutzgebiete
Im Südwesten gibt es einige größere und zusammenhängende Landschaftsschutzgebiete
In Deutschland gibt es derzeit aktuelle Vorkommen im Starnberger See, Chiemsee und
Großflächige Schutzgebiete sind die zentralen Elemente des Schutzes der biologischen Vielfalt in den Alpen. Zusätzlich ist jedoch eine Vernetzung von Lebensräumen unerlässlich, um die alpinen Ökosysteme zu erhalten. Dabei können sich die Maßnahmen eines ökologischen Verbundes auch auf verschiedene wirtschafts- und gesellschaftspolitische Bereiche wie Tourismus, Land- und Forstwirtschaft oder Umweltbildung positiv auswirken.
der Einrichtung von ökologischen Pufferzonen, Korridoren und Trittstein-Biotopen gibt
Im Hohen Ammergebirge gibt es drei Naturwaldreservate, wobei sich das großflächigste
Wegen der intensiven Nutzung und der dichten Besiedlung gibt es kaum naturschutzfachlich
Kleinflächig gibt es auch naturnahe Bäche sowie einzelne Kalktuffquellen und Kalkniedermoore.Es
Derzeit gibt es keine sich selbst erhaltenden Bestände.
Neben diesen eigenständigen Regionalabkommen gibt es weniger formale Erklärungen
Eine deutliche Geländestufe gibt es zu dem auf Mittelterrassenniveau gelegenen nordöstlichsten
Forstwirtschafliche Bereiche gibt es nur wenige.