ID 042 Bodensee, BY | BFN https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-042-bodensee-by
Ab Spätsommer/Herbst fällt in der Regel der Wasserspiegel bis zu 2 Meter und gibt
Ab Spätsommer/Herbst fällt in der Regel der Wasserspiegel bis zu 2 Meter und gibt
Die naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung hat zum Ziel, die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und das Landschaftsbild auch außerhalb besonderer Schutzgebiete zu sichern und zu erhalten.
Für die Prüfung dieser Regelungen gibt es kein eigenes naturschutzrechtliches Genehmigungsverfahren
Eine unentbehrliche Grundlage für die Bewertung von Zustand, Gefährdung und zukünftiger Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschland ist die Beobachtung und Erfassung des Vorkommens, der Verbreitung und der Bestandssituation von Arten.
Über letztere gibt es weiterführende Informationen im eigenen Themenbereich Monitoring
Das jährliche Monitoring ermöglicht die Darstellung der Beobachtungsdaten der einzelnen Erfassungskampagnen (Sichtungen). Die Auswahl der Darstellung erfolgt über die Funktion „Thema laden“ (links unten). Die Funktion ermöglicht die Auswahl eines Jahres und einer Jahreszeit.
Diese gibt die Gesamtgröße der am Beobachtungspunkt untersuchten Fläche [km²] an.
Auf der Talsandebene dominiert Ackerbau, in der Vechte-Niederung gibt es dazu Grünlandwirtschaft
Heute gibt es diese Teiche noch in der näheren und weiteren Umgebung von Lichtenstein
Weiterhin gibt es mehrere NSG in der Landschaft, v.a. bei den Waldbeständen auf den
.: Im Gebiet gibt es bedeutsame Vorkommen folgender Vogelarten: Neuntöter Lebensraumtyp
Entdecken Sie in unseren nationalen Vogelschutzberichten alles Wissenswerte über den Status und die Trends der heimischen Vogelarten. Hintergrund, Methodik und Ergebnisse kompakt zusammengefasst.
Im Gegensatz zum Nationalen FFH-Bericht gibt es beim Vogelschutzbericht keine nationale
In der Landschaft gibt es keine Schutzgebiete.