Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

MOIN STADTNATUR – Hamburgs Beratungsstelle für naturnahe Gärten, Balkone & Freiflächen | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/moin-stadtnatur-hamburgs-beratungsstelle-fuer-naturnahe-gaerten-balkone

Mit der Hamburger Beratungsstelle MOIN STADTNATUR soll das Potenzial für eine naturnahe Stadtnatur in privaten Gärten, auf Balkonen oder Dächern, auf Freiflächen der Wohnungswirtschaft sowie auf Schul- und Kitageländen in der Freien und Hansestadt Hamburg zur Stärkung der biologischen Vielfalt aktiviert werden.
Auch im Bereich des sogenannten Abstandsgrüns von Wohngebäuden gibt es noch viel

Naturpositives Wirtschaften – Handlungsempfehlungen für die Politik und den Markt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/naturpositives-wirtschaften-handlungsempfehlungen-fuer-die-politik-und-den-markt

Das Projekt bringt unterschiedliche Interessensgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen, um gemeinsam zu definieren, wie Unternehmen zukünftig in ihrem Handeln einen positiven Einfluss auf die Natur haben können. Es wird eine gemeinsame und haltbare Definition des Begriffes „naturpositiv“ für den deutschsprachigen Raum hergeleitet und den Empfehlungen zur Gestaltung des Marktrahmens durch die Politik zugrunde gelegt.
Im deutschsprachigen Raum gibt es jedoch bislang keine feststehende Definition des

Neue Kooperationen | BFN

https://www.bfn.de/neue-kooperationen

Urbane grüne Infrastruktur lässt sich nicht immer von der Verwaltung allein entwickeln. Kooperationen mit Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft oder Wissenschaft eröffnet neue Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Stadtnatur.
So gibt es beispielsweise zivilgesellschaftliche Organisationen, die Baumscheibenpatenschaften