Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Artenvielfalt durch Pestizidverzicht in Kommunen: angehen, fördern, nachmachen | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen/artenvielfalt-durch-pestizidverzicht-kommunen-angehen-foerdern-nachmachen

Immer mehr Kommunen verzichten bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen auf Pestizide oder wollen diese stark reduzieren. Durch nicht-chemische Maßnahmen und durch die Umstellung auf alternative Konzepte kann die biologische Vielfalt gefördert werden. Die praktische Umsetzung stellt Kommunen vor Herausforderungen: Es fehlt oft an finanziellen Mitteln, gut ausgebildetem Personal, innovativen Ideen oder Beispielen zur konkreten Umsetzung.
interessierte Öffentlichkeit Veranstaltungssprache Deutsch Diese kostenlose Fachtagung gibt

Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/grossraubtiere

Alle Maßnahmen, die ein konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Großraubtier ermöglichen sowie dem Erhalt und langfristigen Überleben dieser Arten dienen, können unter dem Begriff „Management“ zusammengefasst werden. Die Überprüfung der Umsetzung von Managementzielen erfolgt durch ein darauf abgestimmtes Monitoring.
So gibt es zum Beispiel in allen Bundesländern mit Wolfsvorkommen sog.

Pri-o-biodiv – Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks biodiversitätsrelevanter Produkte und Dienstleistungen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/pri-o-biodiv-ermittlung-des-oekologischen-fussabdrucks-biodiversitaetsrelevanter

Das Bundesamt für Naturschutz fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die Entwicklung eines Biodiversitäts-Fußabdrucks für Produkte und Dienstleistungen.
auch eine vom BfN im Rahmen eines früheren F&E-Vorhabens geförderten Methodik – gibt

Förderprogramm | BFN

https://www.bfn.de/foerderprogramm-bbd

Mit dem „Förderprogramm Auen“ können Kommunen, Vereine, Verbände und andere beim Bundesamt für Naturschutz Fördermittel beantragen, um die Auen entlang der Bundeswasserstraßen als Zentren der biologischen Vielfalt und Achsen des Biotopverbundes naturnah zu entwickeln.
Darüber hinaus gibt es weitere Kriterien, die bei der Bewertung eines Projektes berücksichtigt