Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache – Bayreuth.de https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/leben-in-bayreuth/menschen-mit-behinderung-leichte-sprache/
Aber in dieser Gruppe gibt es noch andere Gruppen.
Aber in dieser Gruppe gibt es noch andere Gruppen.
Im kommenden Jahr feiern die Bayreuther Festspiele ihr 150-jähriges Bestehen. Die Stadt Bayreuth lädt vor diesem Hintergrund am 7. Mai zum ersten Festspiel-World-Café ins ZENTRUM, Äußere Badstraße 7A, ein.
. © Corinna Weih Beim “World-Café” gibt es verschiedene Thementische, an denen die
Das Jugendamt der Stadt sowie das Stadtgartenamt veranstalten am 12. Juli, von 14 bis 18 Uhr, im Altstadtbad und dem angrenzenden Spielplatz in der Fantaisiestraße das traditionelle Spielfest für Familien.
Torwandschießen, Nägel klopfen und dem Abschießen von Dosen mit Wasserpistolen gibt
Die Bayreuther Tafel gibt seit 2004 auf der Basis von Spenden gegen lediglich geringes
Bereits zum sechsten Mal in Folge hat die Stadt Bayreuth neu eingebürgerte deutsche Staatsangehörige im Rahmen eines Empfangs im Rathaus begrüßt.
„Wir alle wissen, in unserem Land gibt es Kräfte, die versuchen auszugrenzen, die
Im Rathaus ist eine Koordinierungsgruppe für Hilfsleistungen für die Bevölkerung in der Ukraine sowie für aus der Ukraine geflüchtete Menschen gebildet worden.
bitte einen Termin zur Registrierung per Mail an ukraine@reg-ofr.bayern.de und gibt
Das Cineplex Bayreuth lädt in Zusammenarbeit mit dem Seniorenamt und der Fachstelle für Inklusion der Stadt Bayreuth am 25. Juni zu einer weiteren Auflage der neuen Veranstaltungsreihe „Kaffee, Klatsch & Kino“ ein.
Vor Beginn des Films gibt es die Gelegenheit, bei Kaffee oder Tee mit anderen Gästen
Das Kunstmuseum Bayreuth lädt am kommenden Wochenende, 8./9. März, zu zwei besonderen Veranstaltungen im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Eduard Bargheer – Struktur und Licht“ ein.
Ausführliche Informationen zum Begleitprogramm gibt es auf der Website des Kunstmuseums
Dazu gibt es Informationen über das Asylverfahren, das Erlernen der Sprache und zu
Naturschutzgebieten wie dem Teufelsloch oder dem Muschelkalkgebiet am Oschenberg gibt