Integreat-App – Bayreuth.de https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/leben-in-bayreuth/mitbuerger-mit-migrationshintergrund/integreat-app/
Dazu gibt es Informationen über das Asylverfahren, das Erlernen der Sprache und zu
Dazu gibt es Informationen über das Asylverfahren, das Erlernen der Sprache und zu
Naturschutzgebieten wie dem Teufelsloch oder dem Muschelkalkgebiet am Oschenberg gibt
Informationen zur Zuteilung eines E-Kennzeichens gibt es bei der Kfz-Zulassungsstelle
Das Faschingswochenende steht vor der Tür! Vom 1. bis 4. März wird der Marktplatz in Bayreuth zum Zentrum der fünften Jahreszeit. Höhepunkt ist der große Umzug am Sonntag, 2. März.
Für die ganze Familie gibt es zahlreiche Attraktionen: ein Kinderkarussell, Imbissstände
Im kommenden Jahr feiern die Bayreuther Festspiele ihr 150-jähriges Bestehen. Die Stadt Bayreuth lädt vor diesem Hintergrund am 7. Mai zum ersten Festspiel-World-Café ins ZENTRUM, Äußere Badstraße 7A, ein.
. © Corinna Weih Beim “World-Café” gibt es verschiedene Thementische, an denen die
Das Kunstmuseum Bayreuth lädt am kommenden Wochenende, 8./9. März, zu zwei besonderen Veranstaltungen im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Eduard Bargheer – Struktur und Licht“ ein.
Ausführliche Informationen zum Begleitprogramm gibt es auf der Website des Kunstmuseums
Am Montag, 17. März, den 13. Tag des Klima-Fastens, steht für mutmaßlich viele Teilnehmende die Herausforderung an, Milch, Käse oder Butter im Kühlschrank liegen zu lassen und nach der pflanzlichen Alternative zu greifen.
Weitere Informationen zur CO2-Challenge gibt es hier.
Tag zwölf der CO2-Challenge beschäftigt sich mit dem Umgang mit Kleidung. Mit dem Kauf von Second-Hand-Artikeln lässt sich hier jede Menge des Treibhausgases einsparen.
Weitere Informationen zur CO2-Challenge gibt es hier.
Am neunten Tag der CO2-Challenge dürfen die Teilnehmenden den Stromfressern im Haushalt den Saft abdrehen. Gemeint sind Haushaltsgeräte, die im Stand-by-Modus angeschaltet sind.
Weitere Informationen zur CO2-Challenge gibt es hier.
Die Bayreuther Tafel gibt seit 2004 auf der Basis von Spenden gegen lediglich geringes