Dein Suchergebnis zum Thema: gibt
Ein Jahr Scicomm-Support | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/ein-jahr-scicomm-support/
Was heißt das genau und welche Belege gibt es dafür?
Wisskolumm – die Kolumne von Wisskomm.de | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/wisskolumm-mai-2023/
Mitgründerin und Direktorin Joana Moscoso gibt Einblicke in die Arbeit der Organisation
Wisskolumm – Kolummne von Wisskomm.de | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/wisskolumm-kolummne-von-wisskommde-aug22/
Im Interview gibt die unabhängige Beraterin für Wissenschaftskommunikation Helen
Ein allgemeines Grundvertrauen in Wissenschaft und Forschung | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/ein-allgemeines-grundvertrauen-in-wissenschaft-und-forschung/
Zum einen gibt es im Langzeittrend von 2014 bis heute einen deutlich geringeren Anteil
Befragungen leicht gemacht – Neue Evaluationsplattform der Impact Unit gestartet | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/befragungen-leicht-gemacht-neue-evaluationsplattform-der-impact-unit-gestartet/
https://evaluationsplattform.impactunit.de Weitere Informationen zur Impact Unit gibt
Wisskolumm – Kolumne von Wisskomm.de | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/wisskolumm-oktober-2023/
Aus seiner Sicht gibt es keine guten Belege für die These, dass die deutsche Grammatik
#wissenschaftsskepsis | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/tag/wissenschaftsskepsis/
, wo Wissenschaftskommunikation ansetzen kann und welchen rechtlichen Rahmen es gibt
#handlungsempfehlungen | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/tag/handlungsempfehlungen/
Das Papier gibt Empfehlungen für gute Wissenschaftskommunikation und ruft zur Diskussion
#partizipation | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/tag/partizipation/
Dieser Leitfaden gibt einen Überblick zu den wichtigsten Fragen für die Veranstaltungsorganisation