Vorlesungen // Universität Oldenburg https://uol.de/50jahre/kindercampus/vorlesungen
Hochschulsport Vorlesungen Vorlesungen Vorlesungen Es gibt
Hochschulsport Vorlesungen Vorlesungen Vorlesungen Es gibt
Was „Musik und Wohlbefinden“ miteinander zu tun haben – von der Gänsehaut bis zum kognitiven Nutzen für Schlaganfallpatienten – damit befasst sich am zweiten Septemberwochenende eine Fachtagung an der Universität. Gastgeber Gunter Kreutz im Interview.
Fast in jeder Familie gibt es Fälle schwerer Erkrankungen, die nicht unbedingt die
Das neue Infektionsschutzgesetz wurde Mitte November vom Bundestag beschlossen, doch bei vielen bleibt Unbehagen. Wird das Parlament übergangen? Ein Gastbeitrag des Oldenburger Verfassungsrechtlers Volker Boehme-Neßler.
istockphoto.com „Politik beginnt mit der Erkenntnis, dass es immer Alternativen gibt
Religion ohne Gemeinschaft – ist das möglich? Im Interview erläutert der Oldenburger Religionspädagoge Joachim Willems, was die momentane Situation für die Kirchen bedeutet und ob Isolation auch Chancen eröffnen kann.
Trotzdem gibt es in vielen Religionen, auch im Christentum, Gläubige, die bewusst
Syntax von find: ind=find(v) Gibt alle Indizes des Vektors v zurück, die ungleich
Programmierung und Benutzung von Matlab Stand: 21.8.2016 Für dieses Skript gibt
Dieses Wochenende treffen sich rund 90 Teilnehmende zur studentischen Konferenz NachDenkstatt. Carla Marsland, Johanna Michel und Robbin Schiller, zuständig für die Organisation, sprechen im Interview über Highlights und Herausforderungen.
Man sieht, dass es einige Probleme gibt, die die Gesellschaft momentan zu bewältigen
Meereswissenschaften, der Hochschulforschung, der Digitalisierung und der Nachhaltigkeitsforschung gibt
Warum entstehen neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson und welche Rolle spielt die „Autophagie“ – die Selbstreinigung der Zellen im Gehirn? Die Molekularbiologin Christiane Richter-Landsberg im Interview.
FRAGE: Wenn es ein solches Entsorgungssystem gibt, warum entstehen dann überhaupt
Daher gibt es schon seit über zehn Jahren einen recht starken Trend zu flexibleren