Podcast der Studierenden im Rahmen des DiOLL-Projekts // Universität Oldenburg https://uol.de/dioll/projektergebnisse/podcast-studierende
Dozent an der Universität in Oldenburg, Seminare zu genau diesem Thema, sondern gibt
Dozent an der Universität in Oldenburg, Seminare zu genau diesem Thema, sondern gibt
Drei Oldenburger Studierende haben sich auf ungewöhnlichem Weg ins Auslandssemester aufgemacht: per Fahrrad. Carmen Sroweleit, Jil Gagelmann und Jasper Laschinger berichten über ihre Reise nach Cádiz beziehungsweise Sogndal.
seiner Tour profitierte er auch davon, dass es in der EU kaum noch Grenzkontrollen gibt
Einen Blick zu den Sternen wagen – die mobile Sternwarte „Tiny Observatorium“ macht es möglich. Das ungewöhnliche Projekt bietet Astronomie zum Selbermachen mithilfe zweier Teleskope und moderner Technologie.
Weitere Informationen zu Hintergründen und Programm gibt die LEB auf ihrer Website
Neben der Sportkarriere studieren? An der Universität Oldenburg ist das möglich, im Bachelorprogramm „BWL für Leistungssportler“. Ein Studiengang mit eigenen Regeln.
Im Leistungssport gibt es keine halben Sachen.
Multiresistente Keime stellen Kliniken weltweit vor große Herausforderungen. Im Rahmen der 1. Spring School Oldenburg-Groningen nähern sich 14 Studierende und sieben Experten aus Deutschland und den Niederlanden dem Thema an.
Rijksuniversität Groningen weiß, dass es auf diese Frage keine einfache Antwort gibt
Mit dem „Digitalpakt Schule“ will der Bund fünf Milliarden Euro in den digitalen Ausbau von Schulen investieren. Doch wie steht es um die Digitalisierung in unseren Bildungstätten? Ein Gespräch mit der Informatik-Didaktikerin Ira Diethelm.
einen Stand zu bringen, der einer modernen, demokratischen Gesellschaft dient, gibt
Mit einer ungewöhnlichen und interdisziplinären Ausstellung machen das Institut für Materielle Kultur und das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften gemeinsame Sache – und auf einen versteckten Schatz der Uni aufmerksam.
Blumenkasten diverse Give-aways zum Mitnehmen drapiert: Solange der Vorrat reicht, gibt
Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten Quellen nun digital erschließen.
In deutschen Universitätsarchiven gibt es zwar teils umfangreiche Sammlungen, allerdings
Im Projekt REENEA erforschen Wissenschaftler um die Soziologin Jannika Mattes den regionalen Energiewandel als sozialen Prozess. Erste Ergebnisse aus Oldenburg liegen mittlerweile vor – und sorgten bei einem Stakeholder-Workshop für Diskussionen.
Anhand eines Zitats gibt Innovationsforscherin Prof. Dr.
Die Universität ist auf dem Weg zur Klimaneutralität. Heute stellt die Projektgruppe das Vorhaben auf einer Online-Veranstaltung vor. Klimaschutzmanagerin Anna Sarah Krämer setzt auf die Beteiligung aller Universitätsangehörigen.
recht ordentlich da: Wo möglich, sind Photovoltaik-Anlagen installiert, seit 2013 gibt