Liebe und Verliebtsein // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/25/liebe-und-verliebtsein
intimer Sozialbeziehungen ist, als daß man sie wissenschaftlich ignorieren könnte: So gibt
intimer Sozialbeziehungen ist, als daß man sie wissenschaftlich ignorieren könnte: So gibt
Die Universität hat sechs Lehrende mit dem „Preis der Lehre“ für das Studienjahr 2022/23 ausgezeichnet. Die Lehrveranstaltungen aus den Wirtschaftswissenschaften, der Geschichte und der Informatik überzeugten Jury und Studierende.
Hier gibt Edison Blakcori vom Department für Informatik einen Einblick in die Möglichkeiten
Denn es gibt ja zwei Grundbedeutungen von Freiheit.
eingebunden werden, um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu stärken.“ „Es gibt
Ein Forum für Diskussionen über die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt – das bietet die Schriftenreihe „Wahrnehmungsgeographische Studien“ seit 40 Jahren. Rückblick auf ein Stück Universitätsgeschichte.
mittlerweile kein Institut für Geographie und keinen Studiengang Geographie mehr gibt
Gestern hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES seinen ersten Bericht zum Zustand der Artenvielfalt veröffentlicht. Dr. Ute Jacob vom Helmholtz-Institut für funktionelle marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) war in Paris dabei.
Als Folge der Überdüngung gibt es weltweit über 400 Todeszonen, also Meeresgebiete
Informationen zum Dunkelmodus der Webseiten sowie eine Anleitung zur Nutzung.
Generell gibt es seit einiger Zeit den Trend, dass man auf seinem Computer oder Smartphone
Periode von links nach rechts nicht gleichmäßig ansteigt, sondern es sogar Elemente gibt
Im Projekt REENEA erforschen Wissenschaftler um die Soziologin Jannika Mattes den regionalen Energiewandel als sozialen Prozess. Erste Ergebnisse aus Oldenburg liegen mittlerweile vor – und sorgten bei einem Stakeholder-Workshop für Diskussionen.
Anhand eines Zitats gibt Innovationsforscherin Prof. Dr.
Die Erde erwärmt sich, das merkt man auch in Norddeutschland. Wie sich der Klimawandel in Ostfriesland auswirkt, verrät die Nachhaltigkeitsforscherin Dr. Leena Karrasch in der zweiten Vorlesung der KinderUniversität – und hier im Interview.
nördlich von Emden nutzen könnte, um Wasser aufzufangen, wenn es extreme Regenfälle gibt