Forschungsprojekte // Universität Oldenburg https://uol.de/bwp/forschungsprojekte
Die folgende Auflistung von vergangenen und laufenden Projekten gibt einen Überblick
Die folgende Auflistung von vergangenen und laufenden Projekten gibt einen Überblick
Das Kultur-Jahr 2013 stand ganz im Zeichen von Richard Wagners 200. Geburtstag: Festspiele und Inszenierungen, neue Biographien und Dokumentationen. Und doch ist längst nicht alles gesagt. Im Interview spricht Melanie Unseld über Geschlechtskonstruktionen und Selbstinszenierung, Liebe und Partnerschaft, Oper und Popkultur.
Daneben gibt es natürlich auch die Faszination des Künstlers Wagner.
Das Institut für Chemie hat einen besonderen Gast: Die Kanadierin Kim Baines ist Trägerin des Forschungspreises der Humboldt-Stiftung. Die Wissenschaftlerin hat eine neue Klasse von Verbindungen aus Silizium und Germanium entdeckt.
bilden beispielsweise die Basis für Kunststoffe wie Polyethylen oder Polypropylen – gibt
Die Täuschung ist in vielen Sportarten elementar. Wie variabel der Mensch dabei in seinen Bewegungen ist, untersuchen Oldenburger Forscher um den Sportwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Schorer. Darunter auch die Doktorandin Josefine Panten – ihre Forschung in Bildern.
Vorgaben jenseits des Handball-Regelwerks gibt es keine – bewusste, spontane Täuschungshandlungen
In den Weltmeeren sind Millionen organischer Verbindungen gelöst. Diese Stoffe binden große Mengen an Kohlenstoff – manche über Jahrtausende. Welche Rolle spielen sie im globalen Kohlenstoffkreislauf und damit für unser Klima? Eine Multimedia-Reise.
In der Welt der offenen Ozeane gibt es scheinbar wenig von Bestand.
Forschung, die das Fach Erziehungswissenschaften stärkt und sich auf das Bildungssystem vor Ort auswirkt, ist Ziel des Projekts CERM-ESA in Kenia. Die Koordinatorinnen Susan Kurgat und Malve von Möllendorff sehen nach zehn Jahren klare Erfolge.
Für die Studierenden, die aus den unterschiedlichsten Ländern Ostafrikas kommen, gibt
Regelmäßig sucht das Department für Psychologie der Universität Probanden für verschiedene Studien. Was erwartet die Versuchspersonen? Unsere Redakteurin Ute Kehse hat es ausprobiert: Sie nahm an einer Untersuchung zu chronischen Schmerzen teil.
Hinweise darauf gibt es: „Einige Studien zeigen, dass chronische Schmerzen sich auf
Was machen Einschränkungen, die die Pandemie mit sich bringt, eigentlich mit den Jüngsten? Sonderpädagogin Tanja Jungmann über Orientierung im Alltag, wachsende Wissenslücken – und Schutzfaktoren, die Kinder für die Krise wappnen können.
Gibt es persönliche Faktoren, die unsere Kinder für diese Zeiten zumindest in einem
Sie zeigen euch, dass es im Alltag viele Phänomene gibt, die zum Staunen und Fragen
„Wissenschaft in zehn Minuten“ – so heißt das neue Format der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi). In Videobeiträgen untersuchen Experten aktuelle Kinder- und Jugendbücher wissenschaftlich und didaktisch.
So gibt es unter anderem Videos, die Geschlechterrepräsentationen in Kinderbüchern