Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

„Meereslebewesen halten sich nicht an Grenzen“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/meereslebewesen-halten-sich-nicht-an-grenzen-4703

Die biologische Vielfalt in den Ozeanen ist bedroht – durch Klimawandel, Verschmutzung, Überfischung. Wie Forschung dazu beitragen kann, den Schutz der Meeresumwelt zu verbessern, erklärt der Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand im Interview.
Es gibt beispielsweise neue molekulare Werkzeuge, um die Biodiversität zu erfassen

Als von Champions League noch niemand sprach // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/als-von-champions-league-noch-niemand-sprach-374

Beinahe jeder kennt es: Fußball heute ist ein Massenphänomen. Als die Sportart im Deutschen Kaiserreich eingeführt wurde, war das noch ganz anders. Jörn Esch erklärt im Interview, woran das lag – und warum die Idee vom Fußball als Arbeitersport ein Mythos ist.
ESCH: Es gibt vier markante Punkte in der Entwicklung in Deutschland bis 1918.

Die Faszination Wagner // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-faszination-wagner-545

Das Kultur-Jahr 2013 stand ganz im Zeichen von Richard Wagners 200. Geburtstag: Festspiele und Inszenierungen, neue Biographien und Dokumentationen. Und doch ist längst nicht alles gesagt. Im Interview spricht Melanie Unseld über Geschlechtskonstruktionen und Selbstinszenierung, Liebe und Partnerschaft, Oper und Popkultur.
Daneben gibt es natürlich auch die Faszination des Künstlers Wagner.

Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/warum-es-so-schwierig-ist-mikroben-im-labor-zu-kultivieren-11307

Eine neue Studie zeigt, wie ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten die mikrobielle Vielfalt prägt. Die Autoren Tom Clegg und Thilo Gross stellen fest, dass schon kleine Störungen ausreichen, um einen Zusammenbruch zu verursachen.
Stoffwechselprodukten miteinander verbunden sind: Jede Art benötigt Nährstoffe und gibt