Weihnachtlicher Gründungs[snack] – StartupTied https://startuptied.uol.de/veranstaltung/weihnachtlicher-gruendungssnack/
Nebenbei gibt es leckeres Essen und warme Getränke, die von uns gesponsert werden
Nebenbei gibt es leckeres Essen und warme Getränke, die von uns gesponsert werden
Vor 250 Jahren wurde Johann Christian Friedrich Hölderlin geboren – einer der berühmtesten deutschen Lyriker überhaupt. Im Interview spricht der Oldenburger Philosoph Johann Kreuzer über das Faszinierende an Hölderlins Werk.
Es gibt von Hölderlin nicht nur Dichtung und den berühmten Roman „Hyperion“, sondern
Das C3L ist mit dem Masterstudiengang Informationsrecht auf dem Europäischen Polizeikongress 2025 in Berlin vertreten. Der Hintergrund: Das Informationsrecht spielt eine zentrale Rolle im Kontext der inneren Sicherheit.
Diesen gibt es gleichermaßen bei Ministerien, Behörden und Polizeieinheiten.
Eine Liste der An-Institute der Universität Oldenburg gibt es hier.
Mitarbeiterin am Philosophischen Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und gibt
Für diese Ausgestaltung gibt es einige Empfehlungen und Methoden in der Gliederung
Für seine Schule hat er das „Schillermobil“ erfunden – ein molekularbiologisches Labor, das jederzeit auf- und abgebaut werden kann. Auch sonst weiß Dr. Florian Schaller für seine Fächer Chemie und Biologie zu begeistern. Dienstag hat der Lehrer dafür den Klaus-von-Klitzing-Preis 2016 erhalten.
„Es gibt Lehrer, und es gibt Lieblingslehrer.
Wie muss der Hochschulbetrieb beschaffen sein, um die künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern? Das ist die Leitfrage des ersten Nachhaltigkeitsberichts der Universität, der bisherige Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit verzeichnet – und Diskussionspunkte benennt.
Bericht orientiert sich an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und gibt
Kurze Wege, viel Natur und Ruhe – all das weiß Gustavo Adolfo Leon Montoya an Oldenburg zu schätzen. Nach zweieinhalb Jahren hat sich der Psychologiestudent aus Mexiko gut eingelebt und möchte gerne bleiben.
„Es gibt zwar im Alltag weniger Körperkontakt, als ich es aus Mexiko gewohnt war,
Unter dem Motto „Alle fürs Klima“ demonstrieren heute weltweit Menschen für eine umfassende Klimapolitik. Im Interview erläutert der Ökologe Gerhard Zotz, warum sich Oldenburger Forscher engagieren.
Zwar gibt es den Weltklimarat, den IPCC, der regelmäßig Berichte zum Klimawandel