Mediathek: AV-Medien // Universität Oldenburg https://uol.de/bis/archive-und-sammlungen/mikrofiches-und-mikrofilme/mediathek-av-medien
Bei den genannten Medienarten gibt es die folgenden Schwerpunkte: Bildtonträger
Bei den genannten Medienarten gibt es die folgenden Schwerpunkte: Bildtonträger
eine Kultur drittmittelunabhängiger Anerkennung pflegt und dem Unerwarteten Raum gibt
Mit dem Europatag am 9. Mai feiert die Europäische Union ihre Einheit. Im Interview spricht der Sozialwissenschaftler Martin Heidenreich über die Rolle der EU für den Frieden in Europa und die Beitrittsperspektive als Mittel der EU-Außenpolitik.
Welche Aspekte gibt es noch?
Was haben die Oldenburger Fußgängerzone, der Grünkohl und der Künstler Horst Janssen gemeinsam? Ganz einfach: Sie gelten als charakteristisch für Oldenburg, als sogenannte „Erinnerungsorte“.
Mittlerweile gibt es für fast jede europäische Nation Sammelbände zu Erinnerungsorten
Seit 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Im Interview sprechen die beiden Präsidenten Jouke de Vries und Hans Michael Piper über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und würdigen die besondere Beziehung.
Zwischen der RUG und der Uni Oldenburg gibt es Kooperationen auf ganz unterschiedlichen
Hammer und Pinsel statt Bleistift und Notebook: 15 Oldenburger Studierende sind von einer Israel-Expedition zurückgekehrt. Sie haben an einer archäologischen Ausgrabung teilgenommen und an dieser Stelle von ihren Erlebnissen berichtet. Teil 3: Abschied nehmen.
Auf dem Shuk, dem Basar im arabischen Viertel Jerusalems, gibt es alles, was das
Rechtsextreme Einstellungen nehmen zu, das Vertrauen in die Demokratie scheint fragil. Im Interview spricht Politikdidaktiker Tonio Oeftering über Demokratie als Lebensform und wann sich Hochschulen gesellschaftspolitisch positionieren sollten.
Auch hier gibt es Nachholbedarf.
Periode von links nach rechts nicht gleichmäßig ansteigt, sondern dass es Elemente gibt
Auf einen künftigen Exzellenzcluster gemeinsam mit Bremen zielt ein neuer Forschungsverbund in den Meereswissenschaften. Koordinator Helmut Hillebrand vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) über das Entwickeln einer gemeinsamen Agenda – und einen neuen Blick auf biologische Vielfalt.
Es gibt artenreiche Ökosysteme, während andere wenige Arten haben, und die Biodiversität
Es gibt: Aufgaben, bei denen Sie die richtige Antwort ankreuzen müssen; Vervollständigungsaufgaben