Lehrorganisation: Prüfungen anlegen, Noten eintragen, Teilnehmendenlisten // Universität Oldenburg https://uol.de/exa-handbuch/pruefende/lehrorganisation
Veröffentlichungsstatus: der Veröffentlichungsstatus gibt den Status der Notenverbuchung
Veröffentlichungsstatus: der Veröffentlichungsstatus gibt den Status der Notenverbuchung
Informationen zum Dunkelmodus der Webseiten sowie eine Anleitung zur Nutzung.
Merkmale und Vorteile des Dunkelmodus Generell gibt es seit einiger Zeit den Trend
Dozent an der Universität in Oldenburg, Seminare zu genau diesem Thema, sondern gibt
Sie forschen zu Solidarität und Verantwortung zwischen den Generationen in Pandemiezeiten: Mark Schweda und Niklas Ellerich-Groppe im Interview über gemeinsame Ziele, hilfreiche Perspektivwechsel – und Grenzen der Solidarität.
Niklas Ellerich-Groppe: Es gibt wohl keinen ethischen Begriff, der in den zurückliegenden
Ein neuer Vertrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Natur ist Ziel der Weltnaturschutzkonferenz, die derzeit im kanadischen Montréal stattfindet. Andrea Franke und Ute Jacob (HIFMB) über globale Herausforderungen und lokale Lösungen.
Es gibt zum Beispiel immer mehr Belege dafür, wie sinnvoll es ist, bestehende Schutzgebiete
In welchem Maße fühlen sich junge Männer mit Migrationshintergrund diskriminiert? Und welches Verständnis von Männlichkeit haben sie? Der Oldenburger Pädagoge Rudolf Leiprecht hat mehr als 700 Menschen in Niedersachsen befragt – und sieht eine „gewaltige Herausforderung für die Gesellschaft”.
„Die Lebenssituation von Migranten zu erforschen, gibt uns wichtige Informationen
Lehramtsstudent Manuel Kock über seine ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Studienanfang.
Und es gibt ein Schwarzes Brett: Vom Fahrrad bis zum WG-Zimmer ist da alles zu finden
Unter dem Motto „Alle fürs Klima“ demonstrieren heute weltweit Menschen für eine umfassende Klimapolitik. Im Interview erläutert der Ökologe Gerhard Zotz, warum sich Oldenburger Forscher engagieren.
Zwar gibt es den Weltklimarat, den IPCC, der regelmäßig Berichte zum Klimawandel
Der Verein „Studytutors“ bietet kostenlosen Nachhilfeunterricht für Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien an. Die wichtigste Motivation der Mitglieder: mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.
„Es gibt viele Kinder, die Nachhilfe brauchen, sie aber aus finanziellen Gründen
Ein Forum für Diskussionen über die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt – das bietet die Schriftenreihe „Wahrnehmungsgeographische Studien“ seit 40 Jahren. Rückblick auf ein Stück Universitätsgeschichte.
mittlerweile kein Institut für Geographie und keinen Studiengang Geographie mehr gibt