Jordan Davis // Universität Oldenburg https://uol.de/50jahre/50menschen/jordan-davis
An der Universität seit: 2022 …die Universität mir gute Forschungsmöglichkeiten gibt
An der Universität seit: 2022 …die Universität mir gute Forschungsmöglichkeiten gibt
Am 17.10.2019 findet von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr im BIS-Saal die CENTOS Postershow statt.
Anschließend gibt es für alle Besucher die Gelegenheit, mit den wissenschaftlichen
Ergebnisse des World-Cafés 15:45 Uhr Podiumsdiskussion Welche Ansatzpunkte gibt
Welches Geheimnis verbirgt sich hinter der berühmtesten Eulendame der Filmgeschichte und welches pikante Detail hinter dem Blutweiderich? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Gäste des Botanischen Gartens in zwei Audioguides.
Für die beiden Audioguides im Botanischen Garten gibt es auch Pläne des Gartens,
Wie muss ein Klassenzimmer beschaffen sein, damit Schüler und Lehrer sich darin wohlfühlen? Der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer widmet sich in seinem neuen Band einer fundamentalen – und bislang weitgehend ausgeblendeten – Frage.
FRAGE: Gibt es bereits vorbildhafte Ansätze einer modernen Raumgestaltung an Schulen
Aber während der Phasen des Selbststudiums gibt es mehr Zeit, um Freunde zu treffen
Stefanie Sievers-Glotzbach erforscht, wie gemeingüterbasierte Rechte an Saatgut und Sorten den Pflanzenbau sozial und ökologisch nachhaltig verändern können – und damit zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen.
kultivierter Nutzpflanzen zurück, die Bauern sind von den Herstellern abhängig und es gibt
Wie werden aus kleinen Energiequellen Verbünde? Um die Frage zu beantworten, orientieren sich Forscher im Projekt „SmartNord“ an staatenbildenden Insekten. Ein Interview mit Sprecher Prof. Dr. Michael Sonnenschein und dem Energieinformatiker Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff.
Lehnhoff: In der Natur gibt es hervorragende Beispiele, wie sehr komplexe Systeme
Am kommenden Samstag, 21. Oktober, findet an der Universität der „1. Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin“ statt, ein im Nordwesten ganz neues Fortbildungsformat. Versorgungsforscher Michael Freitag hat es initiiert – und erklärt die Hintergründe.
und es in der Praxis auch andere Schwerpunkte und teils ganz andere Bedürfnisse gibt
Cyberattacken auf kritische Infrastruktur wie Stromnetze nehmen zu. Die Oldenburger Experten Andreas Peter und Sebastian Lehnhoff erzählen, wie man Eindringlinge aufspüren kann – und warum vollständige Sicherheit nicht erreichbar ist.
Lehnhoff: Ja, tatsächlich gibt es solche Angriffe am laufenden Band.