Neuigkeiten // Universität Oldenburg https://uol.de/atto/neuigkeiten
10.10.2024 Es gibt Grund zum Feiern: Das erste Paper unserer noch jungen
10.10.2024 Es gibt Grund zum Feiern: Das erste Paper unserer noch jungen
Flunkyball zu spielen allerdings: abhängig vom Verhandlungstyp der Person es gibt
Politische Bildung fristet oft ein Nischendasein. Dabei bietet gerade die Wiedervereinigung eine gute Gelegenheit, die Errungenschaften der Demokratie aufzuzeigen, sagt der Politikdidaktiker Tonio Oeftering anlässlich des 3. Oktober.
Offenbar mangelt es laut Bericht gerade im Osten auch an Vertrauen in die Politik… Es gibt
Herzklopfen und Gänsehaut: Wer Musik hört, reagiert oft körperlich darauf. Der Musikpsychologe Prof. Dr. Gunter Kreutz spricht im Interview über die Wirkung von fröhlicher und trauriger Musik und den Irrglauben, dass laute Musik beim Sport besonders gut motiviert.
Es gibt Menschen, die handeln nach dem so genannten Iso-Prinzip: Wenn sie in einer
Cyberattacken auf kritische Infrastruktur wie Stromnetze nehmen zu. Die Oldenburger Experten Andreas Peter und Sebastian Lehnhoff erzählen, wie man Eindringlinge aufspüren kann – und warum vollständige Sicherheit nicht erreichbar ist.
Lehnhoff: Ja, tatsächlich gibt es solche Angriffe am laufenden Band.
Routenplaner Strahlung im Weltall Strahlung im Weltall Überall im Weltraum gibt
Wie wird ein Roman zum Bestseller, ein Autor zum Star? Fragen, die Wissenschaftler auf der Tagung „Prekäre Allianzen“ diskutieren. Der Oldenburger Populärkulturforscher Martin Butler verrät schon jetzt: Persönliche Netzwerke und Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle.
Amerikanistik Tel: 0441-798/2320 martin.butler@uni-oldenburg.de Im Reich der Zeichen gibt
Hammer und Pinsel statt Bleistift und Notebook: 15 Oldenburger Studierende sind von einer Israel-Expedition zurückgekehrt. Sie haben an einer archäologischen Ausgrabung teilgenommen und an dieser Stelle von ihren Erlebnissen berichtet. Teil 3: Abschied nehmen.
Auf dem Shuk, dem Basar im arabischen Viertel Jerusalems, gibt es alles, was das
aufgefallen, dass Dalton einige „Elemente“ in seiner Ordnung hat, die es heute nicht gibt
Der Klimawandel wird immer stärker spürbar. Reformen beim Weltklimarat IPCC könnten den politischen Druck erhöhen und so den Kampf gegen die Erwärmung voranbringen, argumentiert Nachhaltigkeitsforscher Bernd Siebenhüner.
Er zeigt unterschiedliche Handlungsoptionen auf, gibt aber keine direkten Handlungsempfehlungen