NEMO // Universität Oldenburg https://uol.de/auw/space-environment/nemo
Obwohl es mehrere bodengestützte Netzwerke gibt, die Meteore und Feuerkugeln optisch
Obwohl es mehrere bodengestützte Netzwerke gibt, die Meteore und Feuerkugeln optisch
„College-Leben in Amerika erleben“: das wollte Katharina Bieloch, als sie sich entschied, ein Auslandssemester an der Longwood University in Virgina zu verbringen. Zuvor war eine Menge Papierkram zu erledigen. Doch für die Oldenburger Studentin hat sich der Aufwand mehr als nur gelohnt.
“ Das ist der Ratschlag, den Katharina Bieloch allen auf den Weg gibt, die über ein
3 Schüler der Klassen 7 und 8 haben ihren Zukunftstag am Institut für Chemie verbracht.
Trotzdem gibt es immer noch Studiengänge, in denen entweder besonders viele Männer
Herzklopfen und Gänsehaut: Wer Musik hört, reagiert oft körperlich darauf. Der Musikpsychologe Prof. Dr. Gunter Kreutz spricht im Interview über die Wirkung von fröhlicher und trauriger Musik und den Irrglauben, dass laute Musik beim Sport besonders gut motiviert.
Es gibt Menschen, die handeln nach dem so genannten Iso-Prinzip: Wenn sie in einer
Politische Bildung fristet oft ein Nischendasein. Dabei bietet gerade die Wiedervereinigung eine gute Gelegenheit, die Errungenschaften der Demokratie aufzuzeigen, sagt der Politikdidaktiker Tonio Oeftering anlässlich des 3. Oktober.
Offenbar mangelt es laut Bericht gerade im Osten auch an Vertrauen in die Politik… Es gibt
Wie wird ein Roman zum Bestseller, ein Autor zum Star? Fragen, die Wissenschaftler auf der Tagung „Prekäre Allianzen“ diskutieren. Der Oldenburger Populärkulturforscher Martin Butler verrät schon jetzt: Persönliche Netzwerke und Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle.
Amerikanistik Tel: 0441-798/2320 martin.butler@uni-oldenburg.de Im Reich der Zeichen gibt
Es gibt viele kleinere und größere Projekte, die in unserem Attosekunden-Labor in
Die Oldenburg School 2019 fördert erneut den wissenschaftlichen Nachwuchs. Untote spielen in diesem Jahr ebenso eine Rolle wie Schreibtrainings oder Drittmittelanträge.
Welche Formen gibt es? Und welche gesellschaftlichen Funktionen haben sie?
Wie können wir die Erinnerung an historische Ereignisse wachhalten? Welche Rolle könnten dabei Orte wie das von einer Bürgerinitiative geforderte „Polendenkmal“ spielen? Ein Gespräch anlässlich des Jahrestags des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs.
Momentan gibt es zum Beispiel die Initiative für ein zentrales Denkmal für die polnischen
Die DAAD-Förderung in Höhe von rund 700.000 Euro ermöglicht die Fortführung in den kommenden zwei Jahren. Das Programm richtet sich an Hochschulmanager*innen aus Schwellen- und Entwicklungsländern.
Das Programm gibt es bereits seit 2008 und wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche