DiOLL aufs Ohr (Podcast) // Universität Oldenburg https://uol.de/dioll/projektergebnisse/podcast-lehrende
Digitalisierung, informatische Kompetenzen, Lehrkräftebildung – im Bildungskontext gibt
Digitalisierung, informatische Kompetenzen, Lehrkräftebildung – im Bildungskontext gibt
Smartphone plus App ist nicht genug: Die Oldenburger Informatikerin Susanne Boll entwickelt mit ihrem Team mobile Assistenzgeräte, die Menschen wirklich wollen – weil sie sich gut in den Alltag einfügen, weil sie helfen und gut aussehen. Ein Porträt
„Heute gibt es Hunderte Apps, die beim Joggen Schritte oder beim Essen Kalorien zählen
Der Klimawandel wird immer stärker spürbar. Reformen beim Weltklimarat IPCC könnten den politischen Druck erhöhen und so den Kampf gegen die Erwärmung voranbringen, argumentiert Nachhaltigkeitsforscher Bernd Siebenhüner.
Er zeigt unterschiedliche Handlungsoptionen auf, gibt aber keine direkten Handlungsempfehlungen
Die Philosophin Hilkje Hänel beschäftigt sich mit marginalisierten Gruppen und forscht zu Fragen von Gerechtigkeit. In ihrem Fach sieht die Helene-Lange-Gastprofessorin Nachholbedarf bei der Gleichstellung. Ein Gespräch.
Gleichzeitig gibt es ähnlich wie in anderen Fachkulturen einen Teufelskreis: Je weniger
Wie funktioniert Unterricht digital? Diese Frage ist wegen der Schulschließungen so aktuell wie nie zuvor. Im Gespräch erläutert die Informatikdidaktikerin Ira Diethelm, welche Herausforderungen und Chancen die jetzige Situation mit sich bringt.
Zwar gibt es schon länger Empfehlungen und Initiativen, das zu ändern, wie zuletzt
oder etwas zurückgeben von der Unterstützung, die man selbst erfahren durfte — es gibt
Technisch gibt es keine Vorgaben.
Migrationshintergrund) gibt es große Bildungsungleichheiten in Deutschland.
Studentische Hilfskraft Institut für Pädagogik An der Universität seit: 2022
2022 Ich bin #UOL, weil… …ich die Gemeinschaft mag, die es an der Uni gibt
Vor 250 Jahren wurde Johann Christian Friedrich Hölderlin geboren – einer der berühmtesten deutschen Lyriker überhaupt. Im Interview spricht der Oldenburger Philosoph Johann Kreuzer über das Faszinierende an Hölderlins Werk.
Es gibt von Hölderlin nicht nur Dichtung und den berühmten Roman „Hyperion“, sondern