Tag 02 // Universität Oldenburg https://uol.de/compneuro/lehre/matlab-einfuehrung/matlabkurs-aktuelle-version/tag-02
Für Vektoren gibt es den Befehle laenge=length(a).
Für Vektoren gibt es den Befehle laenge=length(a).
250 Wissenschaftler aus ganz Deutschland erwartet die Universität zum Hemdsärmelkolloquium vom 8. bis 10. März. Die ungewöhnliche wissenschaftliche Veranstaltung widmet sich der Festkörperchemie und ihren angrenzenden Gebieten. Dazu ein Interview mit dem Oldenburger Chemiker Prof. Dr. Mathias Wickleder.
Gibt es ein Zeitlimit?
Entdecken Sie unsere offenen Formate am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
spannende Phänomene kennenlernen oder den Lebensraum Watt entdecken – solche Angebote gibt
Das Thema Künstliche Intelligenz ist derzeit in den Medien ein Dauerbrenner. Im Interview ordnet der Informatiker Oliver Kramer ein, was Programme wie ChatGPT können und welche Chancen sie bieten.
So gibt das Programm intelligente Antworten auf alle erdenklichen Fragen und verfasst
Aber es gibt doch einige Hinweise, die einem dabei helfen, sogenannte „Meteorwrongs
Flunkyball zu spielen allerdings: abhängig vom Verhandlungstyp der Person es gibt
Herzklopfen und Gänsehaut: Wer Musik hört, reagiert oft körperlich darauf. Der Musikpsychologe Prof. Dr. Gunter Kreutz spricht im Interview über die Wirkung von fröhlicher und trauriger Musik und den Irrglauben, dass laute Musik beim Sport besonders gut motiviert.
Es gibt Menschen, die handeln nach dem so genannten Iso-Prinzip: Wenn sie in einer
„College-Leben in Amerika erleben“: das wollte Katharina Bieloch, als sie sich entschied, ein Auslandssemester an der Longwood University in Virgina zu verbringen. Zuvor war eine Menge Papierkram zu erledigen. Doch für die Oldenburger Studentin hat sich der Aufwand mehr als nur gelohnt.
“ Das ist der Ratschlag, den Katharina Bieloch allen auf den Weg gibt, die über ein
Routenplaner Strahlung im Weltall Strahlung im Weltall Überall im Weltraum gibt
Wie wird ein Roman zum Bestseller, ein Autor zum Star? Fragen, die Wissenschaftler auf der Tagung „Prekäre Allianzen“ diskutieren. Der Oldenburger Populärkulturforscher Martin Butler verrät schon jetzt: Persönliche Netzwerke und Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle.
Amerikanistik Tel: 0441-798/2320 martin.butler@uni-oldenburg.de Im Reich der Zeichen gibt